Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

versteigern

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Aussprache 
Worttrennung ver-stei-gern
Grundformsteigern
Wortbildung  mit ›versteigern‹ als Erstglied: Versteigerer · Versteigerung  ·  mit ›versteigern‹ als Letztglied: zwangsversteigern
eWDG

Bedeutung

etw. auf einer Versteigerung meistbietend verkaufen
Beispiele:
der Hausrat, Nachlass soll morgen versteigert werden
eine Briefmarkensammlung, Bibliothek versteigern
die gefundenen Gegenstände wurden auf einer öffentlichen Auktion meistbietend versteigert
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
steigern · Steigerung · ersteigern · versteigern · Versteigerung
steigern Vb. ‘verstärken, vergrößern, erhöhen’, reflexiv ‘sich in einen bestimmten Gemütszustand versetzen, sich verbessern’, spätmhd. steigern ‘(den Preis) erhöhen’, zuerst bair. (14. Jh.), dann md. (15. Jh.), schließlich allgemein literatursprachlich (18. Jh.), steht als Iterativum zu schwach flektierendem mhd. frühnhd. steigen ‘steigen machen, aufrichten, erhöhen, sich erheben’ (nach dem 16. Jh. kaum noch bezeugt), Kausativum zu dem unter steigen (s. d.) behandelten Verb. steigern entwickelt sich zum Fachausdruck für das Bieten bei Auktionen ‘mehr bieten, den Preis hinauftreiben’ (16. Jh.) und zum grammatischen Terminus ‘die Komparationsstufen des Adjektivs bilden’ (18. Jh.), dafür älter vergleichen, ergrößern, vergrößern (17. Jh.). – Steigerung f. ‘Verstärkung, Vergrößerung, Zunahme’ (15. Jh.), in der Grammatik ‘Komparation’ (18. Jh.). ersteigern Vb. ‘in einer Auktion erwerben’ (18. Jh.), ‘teurer machen, den Preis erhöhen’ (16. Jh.). versteigern Vb. ‘in einer Auktion an den Meistbietenden verkaufen’ (18. Jh.); Versteigerung f. ‘Auktion’ (15. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

verauktionieren · versteigern
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›versteigern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›versteigern‹.

Verwendungsbeispiele für ›versteigern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bis Ende der neunziger Jahre versteigerten sie nur ältere Werke. [Die Zeit, 05.09.2011, Nr. 36]
Seit Mai dieses Jahres versteigern sie monatlich nur noch halb soviel wie früher. [Die Zeit, 14.09.1979, Nr. 38]
Nichts mehr hält ihn in der Welt, sogar seine Bibliothek lässt er versteigern. [Süddeutsche Zeitung, 20.03.2004]
Als diese Praxis endlich ein Ende fand und die Apartments versteigert wurden, gingen die Preise in die Millionen. [Süddeutsche Zeitung, 20.08.2003]
Aber da war niemand, der sich erboten hätte, und so sollten wir, altem Herkommen gemäß, am Tag darauf als Gemeindelümmel versteigert werden. [Christ, Lena: Mathias Bichler. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1914], S. 17255]
Zitationshilfe
„versteigern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/versteigern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Versteherin
versteifen
Versteifung
versteigen
Versteigerer
Versteigerung
Versteigerungskatalog
Versteigerungstermin
versteinen
versteinern

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora