verstreuen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung ver-streu-en
Wortbildung
mit ›verstreuen‹ als Erstglied:
Verstreuung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
etw. streuend verteilen
Beispiele:
der Wind verstreute den feinen Sand in alle Richtungen
Kies auf den vereisten Straßen verstreuen
etw. unabsichtlich ausstreuen
Beispiele:
ich habe schon wieder Zucker, Salz verstreut
ein umgekippter Wagen hat die ganze Ladung über die Straße verstreut
zusammengehörende Gegenstände unordentlich an verschiedenen Stellen ablegen, ausbreiten
Beispiele:
der Junge hat seine Spielsachen im ganzen Haus verstreut
seine Kleidung lag überall verstreut im Zimmer herum
die Betriebe waren über das ganze Land verstreut (= verteilt)
die Häuser lagen verstreut (= vereinzelt)
die verstreuten (= weit auseinanderliegenden) Dörfer in den Bergen
Thesaurus
Synonymgruppe
ausstreuen ·
umherstreuen ·
verstreuen
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›verstreuen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verstreuen‹.
angeordnet
ansiedeln
antreffen
arbeitend
aufbewahren
befinden
herumliegen
herumliegend
lagern
leben
lebend
liegen
liegend
publizieren
publiziert
räumlich
siedeln
sitzen
stehend
umherliegen
unterbringen
untergebracht
verteilt
veröffentlicht
weit
wild
wohnen
wohnend
überall
Verwendungsbeispiele für ›verstreuen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aus dem Wald kamen etwa zehn Mann unregelmäßig verstreut, immer mehr.
[Renn, Ludwig [d. i. Vieth v. Golßenau, Arnold Friedrich]: Krieg – Nachkrieg, Berlin: Aufbau-Verl. 1951 [1928], S. 90]
Informationen über Updates liegen in vielen Datenbanken im Netz verstreut, manche Programme tauchen gar nur auf der jeweiligen Homepage auf.
[C’t, 2000, Nr. 5]
Sie können gar nicht treu sein, weil sie genetisch programmiert sind, ihren Samen so weit wie möglich zu verstreuen.
[Die Zeit, 11.12.2000, Nr. 50]
Seine Bilder sind weit verstreut, vor allem in der englisch sprechenden Welt.
[Die Zeit, 17.11.1961, Nr. 47]
Außerdem müssen die politischen Überzeugungen einigermaßen gleichmäßig über das ganze Land verstreut sein.
[Die Zeit, 10.11.1955, Nr. 45]
Zitationshilfe
„verstreuen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verstreuen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verstreiten verstreichen verstreben verstrahlt verstrahlen |
verstricken verstromen verstrubbeln verstrubbelt verstruppt |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)