Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verstrubbeln

Grammatik Verb · verstrubbelt, verstrubbelte, hat verstrubbelt (meist im Partizip II)
Aussprache 
Worttrennung ver-strub-beln
Wortzerlegung ver- strubbeln
Wortbildung  mit ›verstrubbeln‹ als Grundform: verstrubbelt
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich das Haar verstrubbelndas Haar zerzausen, unordentlich machen
Beispiele:
verstrubbeltes Haar
verstrubbelte Zöpfe, ein verstrubbelter Jungenkopf

Thesaurus

Synonymgruppe
(die Haare / Frisur) durcheinanderbringen · strubbeln · verstrubbeln · verwuscheln · zausen · zerraufen · zerstrubbeln · zerwuseln · zerzausen  ●  strubbelig machen  ugs.
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›verstrubbeln‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Meister blickt versonnen auf ein Buch hinab; sein Haar ist links verstrubbelt, statt säuberlich nach hinten gekämmt. [Der Tagesspiegel, 26.03.1999]
Rolf Rüssmann wollte gar nicht mehr aufhören, ihm mit seiner tellergroßen Hand die Haare zu verstrubbeln. [Bild, 20.08.2001]
Auf Fotos aber, die ihn als Alltagsmenschen zeigen, sind die Haare verstrubbelt und haben Wirbel. [Die Welt, 26.04.2003]
Die Haare sind mit Wachs strähnig verstrubbelt, der Mund bewegt sich mit akrobatischem Eifer. [Der Tagesspiegel, 30.09.2003]
Bevor der Wind die Frisur verstrubbeln kann, muss per Hand der Zentralverschluss über dem Innenspiegel gelöst werden. [Die Zeit, 09.05.2013, Nr. 19]
Zitationshilfe
„verstrubbeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verstrubbeln>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verstromen
verstricken
verstreuen
verstreiten
verstreichen
verstrubbelt
verstruppt
verströmen
verstrüppt
verstummen