bildungssprachlich gegen(über); im Gegensatz zu
Beispiele:
Selbstverständlich gibt es in Berlin zwei Seiten: Straftäter
versus brave Bürger, Demokraten
versus Totalitäre, Rechtsstaat gegen Organisierte
Kriminalität. Und die Polizei hat klar auf einer Seite zu stehen und nicht
irgendwo dazwischen. [Die Welt, 24.10.2018]
Magnus Carlsen […] und Sergej Karjakin
[…] spielen ab Freitag in New York um den
Titel Schachweltmeister. […] Start ist am Freitag um 19 Uhr.
Carlsen versus Karjakin ist auf zwölf Partien bis 28.
November angesetzt. [Der Standard, 11.11.2016]
Kaum unter einen Hut zu bringen sind bei Digitalkameras die Wünsche
nach opulenter Funktionsausstattung versus simpler
Bedienung. [C’t, 2001, Nr. 25]
Die ausführliche und engagierte Anthologie »Frauen im diplomatischen
Dienst«[…] widmet sich jenen (deutschen) Frauen, die sich
in einer klassischen Männerdomäne behaupten, […]. Zwischen 1950
und 1959 waren 247 Männer in der diplomatischen Ausbildung – und 13 Frauen.
Im vergangenen Jahrzehnt sieht es mittlerweile immerhin etwas anders aus:
281 Männer versus 82 Frauen. [Der Tagesspiegel, 22.12.2000]
Die Frage, was die [Partei Christlich Demokratische] Union zusammenhält, hatte in den
vergangenen Jahren etwas Abgehobenes. […]
Liberale Modernisierung versus sozialstaatliche
Verantwortung, Nation versus Europa,
Ausländerintegration versus Abschottung – das waren
auch bisher deutlich erkennbare Konfliktlinien innerhalb der
Union. [Die Zeit, 01.10.1998]