umgangssprachlich verkaufen
verticken
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
absetzen ·
abstoßen ·
losschlagen ·
veräußern ·
zu Geld machen ●
an den Mann bringen
männl.
·
an die Frau bringen
weibl.
·
verkaufen
Hauptform
·
(an jemanden) loswerden
ugs.
·
(jemandem) unterjubeln
ugs., salopp
·
abgeben
ugs.
·
raushauen
ugs., salopp
·
verhökern
ugs., salopp
·
verklopfen
ugs.
·
verkloppen
ugs., salopp,
norddeutsch
·
verramschen
ugs., negativ
·
verschachern
ugs., negativ
·
verscheppern
ugs., salopp
·
verscherbeln
ugs., salopp
·
verscheuern
ugs., salopp
·
versilbern
ugs.
·
verticken
ugs., salopp
·
vertickern
ugs.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›verticken‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verticken‹.
Verwendungsbeispiele für ›verticken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie waren kleine Kiezgangster, Handys zocken, Gras verticken, Autos knacken, haben doch alle gemacht.
[Die Zeit, 22.11.2010, Nr. 47]
Und ich war mir sicher, wenn ein deutscher Film nach Holland vertickt wird, dann unserer.
[Der Tagesspiegel, 03.11.1998]
Gut verticken lassen sich Waffen (Folge 2), Kokain (Folge 3), und auch die Ware Frau verspricht beste Profite.
[Die Zeit, 05.08.2002, Nr. 31]
Auf der Treppe vertickt einer ein CD‑Autoradio für 80 Mark.
[Bild, 02.10.2001]
So standen im Thronsaal wohl an die dreißig Standuhren und vertickten die Zeit.
[Die Zeit, 24.07.1964, Nr. 30]
Zitationshilfe
„verticken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verticken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verteufen verteufelt verteufeln verteuern vertelefonieren |
vertickern vertiefen vertieren vertiginös vertikal |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus