Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

vertuschen

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung ver-tu-schen
Wortbildung  mit ›vertuschen‹ als Erstglied: Vertuschung
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich etw. verheimlichen, verschweigen, zu verbergen suchen, nicht bekannt werden lassen
Beispiele:
die Affäre, der Skandal, Bankrott sollte vertuscht werden
die Tatsachen, Fehler, Betrügereien ließen sich nicht länger vertuschen
sie hatte versucht, die Wahrheit, ihre Vergangenheit zu vertuschen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

vertuschen Vb. ‘(einen peinlichen Vorfall) nicht öffentlich bekanntwerden lassen, zu verbergen suchen, die Spuren verwischen’. Mhd. vertuschen, -tuʒʒen, -tussen, -dussen, -tüschen ‘bedecken, verbergen, verheimlichen’, intransitiv ‘betäubt werden, vor Schreck verstummen, außer Fassung kommen’ ist verstärkende Präfixbildung zu mhd. tuschen ‘sich still verhalten, verbergen’, nhd. (heute noch mundartlich) tuschen ‘zur Ruhe bringen, unterdrücken, löschen’, mnd. tusken ‘zum Schweigen auffordern oder bringen’, das nach heutigem Sprachempfinden irrtümlich mit nicht verwandtem tuschen (s. d.) in Verbindung gebracht wird. Wohl lautnachahmenden Ursprungs.

Thesaurus

Synonymgruppe
verbergen · verdecken · verheimlichen · verschleiern · vertuschen · zudecken  ●  (etwas) unter den Teppich kehren  ugs., fig. · hehlen  geh., sehr selten
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
kaschieren · tarnen · umhüllen · ummänteln · umnebeln · verbergen · verdecken · verfälschen · verhüllen · verkleiden · vernebeln · verschleiern · verstecken · vertuschen · verwischen · zudecken  ●  unter den Teppich kehren  fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›vertuschen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vertuschen‹.

Verwendungsbeispiele für ›vertuschen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In den offiziellen Akten hat man das dann zu vertuschen gesucht. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1934, S. 265]
Das ist wahr, und es wäre verlogen, das zu vertuschen. [konkret, 1988]
Nichts erlaubt also, die wahre Situation noch länger zu vertuschen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1967]]
Immerhin gelang es in diesem Fall nicht, das Verbrechen zu vertuschen. [Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11]
Damals war es durchaus verlockend, erhöhte Werte im Ei zu vertuschen. [Die Zeit, 21.01.2013, Nr. 03]
Zitationshilfe
„vertuschen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vertuschen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
vertun
vertrösten
vertröpfeln
vertrödeln
verträumt
vertäfeln
vertändeln
vertäuen
vertönen
vertüdern