Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verwachsen

Grammatik Verb · verwächst, verwuchs, ist/hat verwachsen
Aussprache 
Worttrennung ver-wach-sen
Wortzerlegung ver- wachsen1
Wortbildung  mit ›verwachsen‹ als Erstglied: Verwachsung  ·  mit ›verwachsen‹ als Grundform: verwachsen2
eWDG

Bedeutungen

1.
zuwachsen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
a)
Beispiele:
die Wunde, Narbe verwächst (= verheilt) schnell, leicht, schlecht, ist gut verwachsen
der Riss, Einschnitt in der Baumrinde verwächst allmählich
b)
durch Pflanzenwuchs schwer passierbar werden
Beispiele:
dieser Waldweg verwächst immer mehr
ein verwachsener Pfad
2.
zusammenwachsen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiele:
bei der Landschildkröte sind die Zehen zu einem einheitlichen Fuß verwachsen
der gebrochene Knochen verwächst wieder gut
die Sträucher sind zu einem Dickicht verwachsen
mit etw. verwachsen
Beispiele:
das Zahnfleisch ist am Zahnhals fest mit dem Zahn verwachsen
miteinander verwachsene Büsche
übertragen
Beispiele:
diese Schulklasse ist zu einer festen Gemeinschaft verwachsen
mit jmdm., etw. verwachsen
sich mit jmdm., etw. eng verbinden
Beispiele:
er verwächst mehr und mehr mit seiner neuen Aufgabe
er ist mit seiner Familie, Arbeit fest, eng verwachsen
sich mit seiner Heimat, Umwelt verwachsen fühlen
das miteinander verwachsene Industrie- und Bankkapital der USA
3.
umgangssprachlich sich verwachsensich während des Wachstums ausgleichen, normalisieren
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiel:
so ein kleiner körperlicher Schaden verwächst sich bei einem Kind, verwächst sich schnell
4.
umgangssprachlich aus etw. herauswachsen, für etw. zu groß werden
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
der Junge hat seinen Mantel schon wieder verwachsen
ein verwachsener Anzug

Typische Verbindungen zu ›verwachsen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verwachsen‹.

Verwendungsbeispiele für ›verwachsen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der russische Bauer hingegen ist mit seiner Erde verwachsen, er fährt nirgendwohin. [Die Zeit, 17.04.1992, Nr. 17]
Ich bin auch in die Schule gegangen, wenn einer dort Probleme hatte, so ist alles miteinander verwachsen. [Süddeutsche Zeitung, 27.12.2002]
Und wenn sie gedeihen, verwachsen sie unglaublich fest mit der Erde. [Die Welt, 30.06.2004]
Die sind so mit ihrem Unternehmen verwachsen, so etwas würden sie ihm nicht antun. [Bild, 22.12.1998]
Sie waren erstarrt und schienen mit dem Fels verwachsen zu sein. [Dark, Jason [d.i. Rellergrad, Helmut]: Die Skelett-Vampire, Bergisch Gladbach: Bastei 1992 [1978], S. 54]
Zitationshilfe
„verwachsen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verwachsen#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

verwachsen

Grammatik partizipiales Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung ver-wach-sen
Grundformverwachsen1
eWDG

Bedeutung

krumm, schief gewachsen, verkrüppelt
Beispiele:
er ist ein bisschen verwachsen
ein verwachsener Mensch, Rücken
eine verwachsene Schulter
ein Verwachsener

Typische Verbindungen zu ›verwachsen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verwachsen‹.

Verwendungsbeispiele für ›verwachsen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der russische Bauer hingegen ist mit seiner Erde verwachsen, er fährt nirgendwohin. [Die Zeit, 17.04.1992, Nr. 17]
Ich bin auch in die Schule gegangen, wenn einer dort Probleme hatte, so ist alles miteinander verwachsen. [Süddeutsche Zeitung, 27.12.2002]
Und wenn sie gedeihen, verwachsen sie unglaublich fest mit der Erde. [Die Welt, 30.06.2004]
Die sind so mit ihrem Unternehmen verwachsen, so etwas würden sie ihm nicht antun. [Bild, 22.12.1998]
Sie waren erstarrt und schienen mit dem Fels verwachsen zu sein. [Dark, Jason [d.i. Rellergrad, Helmut]: Die Skelett-Vampire, Bergisch Gladbach: Bastei 1992 [1978], S. 54]
Zitationshilfe
„verwachsen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verwachsen#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verwachen
verw.
vervollständigen
vervollkommnungsfähig
vervollkommnen
verwackeln
verwahren
verwahrlosen
verwahrlost
verwaisen