Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verwalten

Grammatik Verb · verwaltet, verwaltete, hat verwaltet
Aussprache 
Worttrennung ver-wal-ten
Grundformwalten
Wortbildung  mit ›verwalten‹ als Erstglied: Verwalter · Verwaltung
eWDG

Bedeutung

für die Lenkung, Regelung, ordnungsgemäße Abwicklung aller Angelegenheiten in einem bestimmten Aufgabenbereich, Sachbereich zuständig sein, sorgen
Beispiele:
ein (Wohn)haus, Grundstück, einen Besitz, Nachlass verwalten
Gelder, eine Kasse verwalten
etw. gut, schlecht, sorgfältig verwalten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

walten · verwalten · Verwalter · Verwaltung
walten Vb. ‘herrschen, Macht und Verfügung haben über etw.’. Das ursprünglich reduplizierende Verb ahd. waltan (8. Jh.), mhd. walten ‘Gewalt haben, herrschen, in Gewalt haben, besitzen, sorgen, pflegen, tun, bewirken’, asächs. waldan, mnd. walden, wolden, mnl. wouden, aengl. wealdan, anord. valda, aschwed. valda, schwed. vålla (‘verursachen’), got. waldan ‘ausreichen, dem Hauswesen vorstehen, seine Macht gebrauchen’ (germ. *waldan) zeigt wie die baltoslaw. Formen lit. valdýti ‘beherrschen, regieren, lenken’, veldė́ti ‘besitzen, regieren’, aslaw. vlasti, russ. (älter) volodét’ (володеть) ‘herrschen’ Dentalerweiterung (-dh-) der Wurzel ie. *u̯al- ‘stark sein’, die unerweitert vorliegt in lat. valēre ‘bei Kräften, stark, gesund sein’, air. (mit präsensbildendem n) faln-, foln- ‘herrschen’, flaith ‘Herrschaft, Fürst’. Der Übergang zur im Nhd. vorherrschenden schwachen Flexion setzt vereinzelt bereits im Mhd. ein. – verwalten Vb. ‘etw. regeln, für etw. (sorgend) zuständig sein’, mhd. verwalten ‘in Gewalt haben, sorgen für’, reflexiv ‘Gewalt, Kraft haben, in Gewalt haben, können’; Verwalter m. ‘wer für etw. zuständig ist’ (16. Jh.); Verwaltung f. ‘Aufgabe, Tätigkeit, Administration’ (15. Jh.), ‘verwaltende, zuständige Institution, Behörde’ (19. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
administrieren · führen · verwalten

Typische Verbindungen zu ›verwalten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verwalten‹.

Verwendungsbeispiele für ›verwalten‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dem Gesetz nach steht der Frau das Recht zu, ihr eingebrachtes Vermögen selbst zu verwalten. [Schimmel, A.: Islam. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 19613]
Dort kann er nämlich mit der Software seiner Wahl die persönlichen Daten selbst verwalten. [C’t, 2000, Nr. 25]
Es galt, den Mangel zu verwalten, denn Übertragungsfrequenzen waren außerordentlich knapp. [Die Zeit, 29.07.1999, Nr. 31]
Die Analysten verwalten kein eigenes Geld, sie verfügen nur über Argumente. [Die Zeit, 22.04.1999, Nr. 17]
Letzterer ist in den städtischen Gebieten vertreten, wir verwalten das Land. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1989]]
Zitationshilfe
„verwalten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verwalten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verwalken
verwaisen
verwahrlost
verwahrlosen
verwahren
verwaltungsgerichtlich
verwaltungsintern
verwaltungsmäßig
verwaltungsrechtlich
verwaltungstechnisch