verwertbar
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung ver-wert-bar
Wortbildung
mit ›verwertbar‹ als Erstglied:
Verwertbarkeit
·
mit ›verwertbar‹ als Letztglied:
gerichtsverwertbar · unverwertbar
Wahrig und DWDS
Bedeutung
so beschaffen, dass es (noch) für etw. zu verwerten, für bestimmte (weitere) Zwecke zu verwenden ist
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein verwertbares Anspiel; verwertbare Abfälle, Spuren
als Prädikativ: Aussagen, Daten, Informationen sind verwertbar
mit Adverbialbestimmung: [etw. ist] industriell, kommerziell, wirtschaftlich verwertbar
Beispiele:
Er [ein Landwirt] hat seine Produktion der neuen Nachfrage nach industriell verwertbaren Pflanzen angepaßt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.12.2006]
Der Nationalstürmer bekam nur ganz selten verwertbare Anspiele, so dass er ungefährlich blieb. [Die Zeit, 19.11.2016 (online)]
Die Aussagen der Hauptbelastungszeugin stufte das Gericht als nicht verwertbar ein. [Der Spiegel, 09.09.2016 (online)]
Die Bioinformatik spielt […] eine zentrale Rolle, denn […] mit ihrer Hilfe sind die Biologen in der Lage, aus den riesigen Datenmengen[…] verwertbare wissenschaftliche Erkenntnisse zu generieren. [C’t, 2001, Nr. 6]
Jedes benutzte Papiertaschentuch und jeder ausgespuckte Kaugummi enthalten [für die polizeiliche Ermittlung] verwertbare menschliche Zellen. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1998 [1997]]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(gut) zu gebrauchen ·
anwendbar ·
benutzbar ·
brauchbar ·
gebrauchsfähig ·
geeignet ·
nutzbar ·
tauglich ·
verwendbar ·
verwendungsfähig ·
verwertbar ·
verwertungsfähig
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›verwertbar‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verwertbar‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verwerfen verwerflich Verwerflichkeit Verwerfung Verwerfungslinie |
Verwertbarkeit verwerten Verwerter Verwerterin Verwertung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)