sich beim Wiegen, Abwiegen von etw. irren; falsch wiegen
verwiegen
Grammatik Verb
Worttrennung ver-wie-gen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
fachsprachlich, Amtssprache wiegen
Verwendungsbeispiele für ›verwiegen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun, er war aus der ganzen verwogenen Komödie nicht nur durch die Umstände sondern auch durch mich absichtlich ausgeschaltet geblieben.
[Wildgans, Anton: Musik der Kindheit, Ein Heimatbuch aus Wien. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1928], S. 2862]
Juristen finden heute ihre Aufgaben verwiegend in Stabsabteilungen oder als Justitiare.
[Die Zeit, 21.09.1979, Nr. 39]
Zitationshilfe
„verwiegen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verwiegen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verwickelt verwickeln verwichsen verwichen verwettern |
verwildern verwinden verwindungsfest verwindungssteif verwinkelt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus