Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verwinkelt

Grammatik Adjektiv · Komparativ: verwinkelter · Superlativ: am verwinkeltsten/am verwinkeltesten
Aussprache [fɛɐ̯ˈvɪŋkl̩t]
Worttrennung ver-win-kelt
formal verwandt mitWinkel
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

eng und mit vielen Ecken, ohne geraden Verlauf o. Ä.
Kollokationen:
als Adjektivattribut: der verwinkelte Flur, Gang, Hinterhof, Schacht, Ortskern, Grundriss; die verwinkelte Altstadt, Treppe; die verwinkelten Gassen, Katakomben, Kellergewölbe; das verwinkelte Altstadtviertel, Labyrinth, Treppenhaus, Häuschen
mit Adverbialbestimmung: labyrinthisch verwinkelt
in Koordination: verwinkelt, eng, schmal, unübersichtlich, dunkel und düster
Beispiele:
Alt‑ und Neubau sind über Sicherheitstüren miteinander verbunden, die Flure lang und verwinkelt. Die Zentrale der Leipziger Polizei ist ein Ort, in dem man sich leicht verlaufen kann. [Die Welt, 14.09.2020]
Den Rahmen und alle Teile [des Fahrrads] mit Fahrradreiniger ([…] einsprühen, einwirken lassen und abwischen. Die verwinkelten Teile (z. B. Gangschaltung) mit einer Zahnbürste abschrubben. [Bild, 05.03.2019]
Nur 1.500 Meter Luftlinie davon [vom Hamburger »Gängeviertel«] entfernt lässt sich betrachten, wie ein moderner Stadtteil entsteht, der nichts mehr mit jenem einst so eng und verwinkelt gebauten historischen Armenquartier gemein haben wird. [Der Spiegel, 17.05.2010]
Der Wiederaufbau der Stadt [nach dem Erdbeben 2009] werde fünf bis zehn Jahre dauern, meint […] der Präfekt von L’Aquila. Und wie der sonst so entschlossene Mann das sagt, spürt man: Es könnten noch ein paar Jahre mehr werden. L’Aquila, auf einem Hügel gelegen, ist eine der verwinkeltsten Städte Italiens. [Die Welt, 07.04.2010]
Wer der feindlichen Verschwörung [der touristischen Erschließung] einmal auf der Spur ist, erspäht noch im verwinkeltesten Seitengäßchen die Vorboten der Verfremdung: »Beim Bummel durch das Dorf fallen die zahlreichen Büros von Immobilienmaklern auf« – es folgt ein Gedankenstrich wie eine Schweigeminute –, »was für die Zukunft der Region nicht nur Gutes erahnen läßt.« [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.09.2002]
Ein einfacher Austausch der Grafikkarte ist aus mechanischen Gründen und wegen des verwinkelten Aufbaus des Rechners nicht möglich. [C’t, 2000, Nr. 18]
Dank eines hellsichtigen Stadtplanungskonzepts wurde die vormals unübersichtliche und verwinkelte Innenstadt [des früheren Königsbergs] […] klar und übersichtlich strukturiert angelegt. Auf dem Kneiphof, der Dominsel im Stadtinneren, die von zwei Armen des Pregels umschlossen wird, wo früher 17 Straßen und 4 Plätze für Verwirrung sorgten, ist nun eine vorbildlich planierte Grünanlage entstanden, die nur noch ein Bauwerk beherbergt: den Dom. [Die Zeit, 19.08.1999]
übertragen[Der Leser] kann sich dank der vorzüglichen Darstellung des Basler Philosophieprofessors Emil Angehrn auch den verwinkeltsten Gängen von [Jacques] Derridas Theorielabyrinth so gut geführt annähern wie noch nie. [Neue Zürcher Zeitung, 23.11.2003]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›verwinkelt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verwinkelt‹.

Zitationshilfe
„verwinkelt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verwinkelt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verwindungssteif
verwindungsfest
verwinden
verwildern
verwiegen
verwirbeln
verwirken
verwirklichen
verwirren
verwirrend