verwirren
Vb.
‘in Unordnung bringen, jmdn. unsicher machen, aus der Fassung bringen, irremachen’,
reflexiv
‘in Unordnung geraten’,
mhd.
verwirren,
verwürren
‘sich verwickeln, sich entzweien, in Kampf geraten’.
Das schwache Verb übernimmt von stark flektierendem
ahd.
firwerran
‘beunruhigen, verwirren’
(um 1000),
mhd.
verwerren
‘in Verwirrung, Unordnung, Unruhe bringen, entzweien’
(literarisch bis ins 17. Jh. belegt)
das zugehörige Part. Prät.
verworren,
das bis heute neben
verwirrt
erhalten bleibt.
Zur Etymologie s.
↗
wirr.
Verwirrung
f.
‘Unordnung, Durcheinander, Aufregung’
(15. Jh.).
Verworrenheit
f.
(15. Jh.);
vgl.
mhd.
verworrenkeit.
entwirren
Vb.
‘(ungeordnet Verschlungenes) auseinanderziehen, ordnend auflösen, die Unklarheit, Schwierigkeit einer Sache auflösen’
(16. Jh.);
vgl.
mhd.
(stark)
entwerren
‘in Ordnung bringen, entwirren’.
Gewirr
n.
‘Durcheinander, Wirrwarr’
(16. Jh.);
vgl.
mhd.
gewerre
m. n.
‘Zwietracht, Streit, Durcheinander’.