verwirren
GrammatikVerb · verwirrt, verwirrte, hat verwirrt
Aussprache [fɛɐ̯ˈvɪʀən]
Worttrennung ver-wir-ren
Wortbildung
mit ›verwirren‹ als Erstglied:
Verwirrspiel
· Verwirrung · verwirrend · verwirrlich
· mit ›verwirren‹ als Binnenglied: sinnverwirrend · mit ›verwirren‹ als Grundform: verwirrt · verworren
· mit ›verwirren‹ als Binnenglied: sinnverwirrend · mit ›verwirren‹ als Grundform: verwirrt · verworren
Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨jmd., etw. verwirrt etw.⟩ etw. so ineinander verschlingen, dass es sich verknotet und nur schwer wieder in einen ordentlichen, übersichtlichen Zustand gebracht werden kann
- 2. ⟨jmd., etw. verwirrt jmdn.⟩ jmdn. in seinem klaren Denken beeinträchtigen,
irremachen,
aus der Fassung bringen
- ● ⟨etw. verwirrt sich⟩ vom Verstand, Bewusstsein: beeinträchtigt werden, durcheinanderkommen
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
⟨jmd., etw. verwirrt etw.⟩ZDLetw. so ineinander verschlingen, dass es sich verknotet und nur schwer wieder in einen ordentlichen, übersichtlichen Zustand gebracht werden kannZDL
Beispiele:
die Katze hat die Wollfäden verwirrt
der Sturm verwirrte sein Haar, seine Haare
Einer der Hauptunterschiede zum Pompadour ist der, dass der Slick
Back [sic!] äußerst fest ist. Sprich, fährt man
mit der Hand durch die Frisur bleibt diese in ihrem Zustand, beim Pompadour
allerdings ist es leichter zu verwirren und
durcheinander zu bringen. [Slick Back: Vermeintlich einfach zu stylen, schwer zu
meistern, 26.01.2020, aufgerufen am 20.08.2020]ZDL
im Bild[…] Wenn sie [Fragen] gezielt sind, laufen sie die Fäden entlang, die das Gedicht mit der Wirklichkeit der Sprache und den dahinter liegenden Denkstrukturen verbinden. Es geht in den Antworten darum, die Fäden nicht zu verwirren, das Gedicht und seine Wirklichkeit nicht einzuspinnen. […] [Manfred Peter Hein: Ausgewählte Gedichte, 26.01.2011, aufgerufen am 01.09.2020]ZDL
a)
⟨etw. verwirrt sich⟩ZDLsich so ineinanderschlingen, dass eine Auftrennung bzw. Wiederherstellung des ursprünglichen (ordentlichen) Zustands nicht mehr leicht zu bewerkstelligen istZDL
siehe auch verschlingen¹ZDL
Beispiele:
die Fäden verwirren sich
Seit der »Nacktscanner« Furore macht, hat das Institut für
Photonische Technologien (IPHT) in Jena viel Arbeit. Dort
verwirren sich Schläuche, Kabel und
Kessel. [Südkurier, 06.03.2010]ZDL
bildlichSo verwirren sich die Fäden einer
Handlung, in der bissige Gesellschaftskritik steckt, und die, so
H[…],
»gut in die Fasnachtszeit passt«. [St. Galler Tagblatt, 21.01.2017]ZDL
b)
übertragen ⟨jmd. verwirrt etw.⟩, ⟨etw. verwirrt sich⟩ZDL
Synonym zu verwechselnZDL
Beispiele:
hier verwirrst du aber die Begriffe, Dinge
eure Vorstellungen haben sich verwirrt (= sind durcheinandergeraten)
[…] »wenn die Begriffe sich
verwirren, ist die Welt in Unordnung«, wusste
schon Konfuzius. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 16.04.2022]ZDL
allgemeiner Er sucht daher alle Dinge zu verwirren,
undurchsichtig zu machen, um dann die selbstgeschaffenen gordischen
Knoten zerhauen zu können und zu zeigen, wie unentbehrlich er ist. [Der Abbau des Staates, 25.01.2019, aufgerufen am 01.09.2020]ZDL
2.
⟨jmd., etw. verwirrt jmdn.⟩ZDLjmdn. in seinem klaren Denken beeinträchtigen, irremachen, aus der Fassung bringen
Kollokationen: ZDL
mit Akkusativobjekt: die Weltöffentlichkeit, Anwender, Verbraucher, Betrachter, Leser, Anfänger verwirren
in Koordination: verwirren und ablenken, irreführen
Beispiele:
diese Mitteilung, dieses Erlebnis hat ihn verwirrt
du hast mich jetzt ganz verwirrt
jmdm. die Sinne, Gedanken, den Kopf, jmds. Sinne, Gedanken, Kopf verwirren
Die Teilnehmer [des Workshops zu Demenz] sind eingeladen, sich in 13 alltäglichen
Situationen »verwirren« und an ihre Grenzen bringen
zu lassen. [Landshuter Zeitung, 13.09.2022]ZDL
metonymisch Schicksal spielende »Person« ist der Kobold Puck,
der mit dem Saft seiner Zauberblume die Sinne
verwirren kann. [Fränkischer Tag, 19.07.2021]ZDL
●
⟨etw. verwirrt sich⟩vom Verstand, Bewusstsein beeinträchtigt werden, durcheinanderkommenZDL
Kollokationen:
mit Aktivsubjekt: das Bewusstsein verwirrt sich
Beispiele:
Man spricht von »Geistig umnachtet«, wenn sich Gedanken oder
Sinne verwirren. [Dresdner Neueste Nachrichten, 17.10.2016]
Ihr Geist verwirrte sich ein wenig, und
irgendwann merkte ich, dass sie mich für ihre Mutter hielt! [Die Welt, 31.12.2018]
Schritte werden stolprig, Finger fahrig, Worte holperig,
Gedanken verwirren sich. [Neue Westfälische, 01.08.2009]
L[…]
war in so großer Erregung, daß sich sein Bewußtsein
verwirrte, und man muß sagen, hier lag eine
akute Störung vor, so daß im Interesse des Kranken die Aufnahme nötig
war. [Friedländer, Hugo: Interessante Kriminal-Prozesse. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1913], S. 3938]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
verwirren · Verwirrung · Verworrenheit · entwirren · Gewirr
verwirren Vb. ‘in Unordnung bringen, jmdn. unsicher machen, aus der Fassung bringen, irremachen’, reflexiv ‘in Unordnung geraten’, mhd. verwirren, verwürren ‘sich verwickeln, sich entzweien, in Kampf geraten’. Das schwache Verb übernimmt von stark flektierendem ahd. firwerran ‘beunruhigen, verwirren’ (um 1000), mhd. verwerren ‘in Verwirrung, Unordnung, Unruhe bringen, entzweien’ (literarisch bis ins 17. Jh. belegt) das zugehörige Part. Prät. verworren, das bis heute neben verwirrt erhalten bleibt. Zur Etymologie s. wirr. – Verwirrung f. ‘Unordnung, Durcheinander, Aufregung’ (15. Jh.). Verworrenheit f. (15. Jh.); vgl. mhd. verworrenkeit. entwirren Vb. ‘(ungeordnet Verschlungenes) auseinanderziehen, ordnend auflösen, die Unklarheit, Schwierigkeit einer Sache auflösen’ (16. Jh.); vgl. mhd. (stark) entwerren ‘in Ordnung bringen, entwirren’. Gewirr n. ‘Durcheinander, Wirrwarr’ (16. Jh.); vgl. mhd. gewerre m. n. ‘Zwietracht, Streit, Durcheinander’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(sich) verwickeln ·
(sich) verwirren ·
ins Stottern geraten ·
ins Stottern kommen ·
nicht weiterwissen ·
zu stammeln anfangen ●
straucheln fig. ·
(sich) verhaspeln ugs. ·
(sich) verheddern ugs. ·
den Faden verlieren ugs. ·
durcheinanderkommen ugs.
Assoziationen |
|
durcheinanderbringen ·
in Unordnung bringen ·
verknäueln ·
verwirren ●
chaotisieren ugs. ·
verheddern (Kabel, Fäden ...) ugs., norddeutsch
Assoziationen |
|
(jemanden) durcheinanderbringen ·
(jemanden) nervös machen ·
(jemanden) verwirren ●
(jemanden) aus dem Konzept bringen fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›verwirren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verwirren‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verwirbeln verwirken verwirklichen Verwirklichung Verwirkung |
verwirrend verwirrlich Verwirrspiel verwirrt Verwirrtheit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)