leicht zu verwunden
verwundbar
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung ver-wund-bar
Wortbildung
mit ›verwundbar‹ als Erstglied:
Verwundbarkeit
·
mit ›verwundbar‹ als Letztglied:
unverwundbar
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
leicht zu kränken; verletzlich
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›verwundbar‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verwundbar‹.
Verwendungsbeispiele für ›verwundbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die härteste Arbeit wurde freilich im Norden, an der verwundbarsten Stelle der Verteidigung gefordert.
[Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh I, Stockholm: Bermann - Fischer 1947 [1933], S. 257]
Sie müssen doch erkennen, wie verwundbar sie selbst dadurch werden.
[Der Spiegel, 06.10.1980]
Dadurch seien die Banken verwundbarer für die Risiken in der kanadischen Wirtschaft.
[Die Zeit, 28.01.2013 (online)]
Der Schatten einer verwundbaren Welt wird es nicht mehr verlassen.
[Die Zeit, 18.07.2011, Nr. 29]
Vor allem haben wir uns gefragt, warum die Unternehmen verwundbar waren.
[Die Zeit, 13.12.2010, Nr. 50]
Zitationshilfe
„verwundbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verwundbar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verwuchern verworren verworfen verwohnen verwitwet |
verwunden verwunderlich verwundern verwunschen verwurschteln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)