verzichten
Grammatik Verb · verzichtet, verzichtete, hat verzichtet
Aussprache
Worttrennung ver-zich-ten
Wortbildung
mit ›verzichten‹ als Erstglied:
verzichtbar
·
mit ›verzichten‹ als Grundform:
Verzicht
eWDG
Bedeutung
⟨auf etw. verzichten⟩den Anspruch auf etw., was einem (rechtmäßig) zusteht, nicht geltend machen, aufgeben, einer Sache entsagen
Beispiele:
auf einen Anspruch, ein Recht, seinen Anteil, sein Erbe verzichten
auf eine Belohnung, Vergünstigung, ein Vergnügen, Vorhaben, die Teilnahme (an etw.) verzichten
das Gericht verzichtete auf die Verhängung einer Strafe (= verhängte keine Strafe)
zu jmds. Gunsten, schweren Herzens auf etw. verzichten
ich verzichte auf deine Begleitung, Hilfe (= ich brauche, möchte deine Begleitung, Hilfe nicht)
danke, ich verzichte (darauf)
auf den Thron verzichten (= abdanken) (= die Nachfolge auf dem Thron nicht antreten)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Verzicht · verzichten
Verzicht m. ‘Aufgabe eines (Rechts)anspruchs, Entsagung’, mhd. verziht, Verbalabstraktum zu dem unter zeihen (s. d.) aufgeführten Präfixverb mhd. verzī(h)en ‘versagen, abschlagen, sich lossagen, aufgeben, verlassen’, reflexiv ‘verzichten’. – verzichten Vb. ‘einen Anspruch aufgeben’ (Ende 18. Jh.), älteres verzeihen in dieser Bedeutung ablösend.
Thesaurus
Synonymgruppe
(auf etwas) verzichten ·
(in etwas) nachgeben ·
Abstriche machen ·
von etwas absehen ●
(einer Sache) entsagen geh. ·
(sich einer Sache) entäußern geh. ·
abandonnieren geh., veraltet
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(auf jemanden) verzichten ·
(jemandem) absagen ·
(jemandem) eine Absage erteilen
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(darauf) verzichten (noch ... zu) ·
(einer Sache) nicht weiter nachgehen ·
(es) belassen bei ·
(es) bewenden lassen (mit) ·
auf sich beruhen lassen ·
nicht weiterverfolgen ●
(etwas) nicht noch weiter (zu tun) brauchen ugs.
Assoziationen |
|
Antonyme |
|
Synonymgruppe
(sich) (mit weniger) bescheiden ·
auf manches verzichten (müssen) ·
nicht alles bekommen (können) ·
verzichten (müssen) ·
zurückstecken (müssen) ●
(jemand anderem) den Vortritt lassen fig. ·
Verzicht üben geh. ·
nicht alles haben (können) ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(etwas) ausschlagen (Erbe) ●
verzichten (auf) Hauptform ·
(einer Sache) entsagen geh. ·
(sich einer Sache) begeben geh., veraltet ·
(sich einer Sache) enthalten geh. ·
(sich einer Sache) entschlagen geh., veraltet ·
Verzicht leisten geh. ·
Verzicht üben geh.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Synonymgruppe
(jemanden) verschonen (mit) scherzhaft ·
(sich / jemandem etwas) ersparen floskelhaft ·
(sich etwas) schenken floskelhaft ·
(sich etwas) sparen floskelhaft ·
verzichten (auf) floskelhaft
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›verzichten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verzichten‹.
Verwendungsbeispiele für ›verzichten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Selbst wenn man Titel ablehnt, sollte man in Briefen auf Titel nicht verzichten.
[Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen, Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 224]
Um unter der schweren Last dieses Kanzlers nicht zusammenzubrechen, verzichtete ich jedoch lieber auf mein Vorhaben.
[Wallraff, Günter: Ganz unten, Berlin: Aufbau-Verl.1986 [1985], S. 8]
Der göttlichen Leitung sicher, konnte er auf jede menschliche Leitung verzichten.
[Johann, Ernst: Einleitung: Kaiser Wilhelm II. In: Johann, Ernst (Hg.) Reden des Kaisers, München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1966, S. 1]
In diesem Fall würde man wahrscheinlich eher auf die Produktion dieser zusätzlichen Einheit verzichten.
[Kilger, Wolfgang: Produktions- und Kostentheorie, Wiesbaden: Betriebswirtschaftl. Verl. Gabler 1958, S. 77]
Mußten Sie nach der schlechten Presse schon auf Gäste verzichten?
[Der Spiegel, 12.02.1996]
Zitationshilfe
„verzichten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verzichten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verzichtbar verzetteln verzerrungsfrei verzerren verzeihlich |
verziehen verzieren verziert verzimmern verzinken |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)