Grammatik: als Indefinitpronomen
1.
bezeichnet eine verhältnismäßig große Anzahl von Personen oder Sachen einer Gattung
Grammatik: nur im Plural
a)
in großer Zahl (vorhanden), zahlreich
Grammatik: adjektivisch, besonders im Nominativ und Akkusativ Plural auch ohne Endung
Beispiele:
viele Menschen hatten sich versammelt
die vielen Leute kommen alle aus dem Theater
sieh nur, wie viele, welche vielen Kinder!
seine vielen Freunde schrieben ihm oft
er und viele andere haben das erlebt
viele, immer mehr Vögel flogen herbei
am Hang wachsen viele Blumen
die Auffassungen vieler Gelehrter, vieler Gelehrten, von vielen Gelehrten
die Übermittlung vieler wichtiger Informationen
sehr vielen Kranken konnte geholfen werden
in vielen Fällen wusste sie Rat
sie halfen ihm mit vielen nützlichen Hinweisen
er hat es uns mit vielen Worten erklärt
das ist ein Aspekt unter vielen
er besitzt viele gute Bücher
er trug viele hundert Einzelheiten zusammen
nächstes Jahr unternehmen wir viele, noch mehr Ausflüge
ziemlich viele Bedenken, allzu viele Schwierigkeiten haben
dieser Schüler hat heute viele, die meisten Antworten gegeben
umgangssprachlichmach nicht so viel, viele Worte!
er schien um viele Jahre gealtert
b)
eine große Zahl
Grammatik: substantivisch
Beispiele:
viele waren dazu bereit
die Vielen, die dabeiwaren, können es bezeugen
viele, mehr dürfen nicht mitfahren
unter ihnen sind sehr viele, die ich kenne
Viele, die Meisten haben dafür Verständnis
viele dieser Bäume, von diesen Bäumen sind schon sehr alt
gehobenes waren ihrer viele
gehobender Gegner, Verehrer, Lobeserhebungen sind viele
er vertrat die Interessen vieler, von vielen
vielen, den meisten gefällt das nicht
2.
bezeichnet einen verhältnismäßig großen Teil von einer Gesamtmenge, ein verhältnismäßig großes Ausmaß
Grammatik: nur im Singular
a)
in großer Menge, hohem Grade (vorhanden), reichlich, groß
Grammatik: adjektivisch, oft unflektiert
Beispiele:
zu den Darbietungen fand sich viel Publikum ein
die viele Mühe hat sich gelohnt
ihn lockte das viele Geld
dazu gehört ziemlich viel Übung
sein vieles Reden bringt nichts ein
das Ergebnis des vielen Nachdenkens
in vieler Beziehung, Hinsicht hat er recht
mit viel, noch mehr Eifer hättest du es schaffen können
etw. mit viel Liebe, Humor tun
sie hatten ihn mit viel Nützlichem, vielem Nützlichen beschenkt
er isst viel Fleisch, Gemüse, treibt viel Sport
der Verunglückte hatte viel Blut verloren
du hast viel, das meiste Geld verdient
er hat uns viel Schönes gezeigt
darüber kann ich noch vieles andere, viel anderes berichten
im letzten Winter hatten wir sehr viel Schnee
viel, mehr Sorgfalt auf etw. verwenden
jmdm. viel, vielen Kummer bereiten
(ich wünsche dir) viel Glück, Freude!
viel Vergnügen!
(recht) vielen Dank!
umgangssprachlichdie Kinder machen viel Lärm
umgangssprachlichdie Sache hat (furchtbar, unglaublich) viel Staub aufgewirbelt
b)
eine große Menge
Grammatik: substantivisch, besonders im Nominativ und Akkusativ Singular meist ohne Endung
betont die Gesamtheit
Grammatik: unflektiert
Beispiele:
seit damals hat sich viel verändert
es ist schon viel, dass er überhaupt daran gedacht hat
viel, mehr lässt sich darüber nicht sagen
das ist ziemlich, recht, sehr, gar nicht viel
umgangssprachlichdas ist ein bisschen viel auf einmal
umgangssprachlichhinter seiner Prahlerei steckt nicht viel
umgangssprachlichmit ihm ist nicht viel los
viel wissen, arbeiten, erzählen, lernen, essen
er hat viel geschafft
sie hatten viel erlebt, gesehen
sie hat das und noch viel mehr erfahren
jmd. kann viel, nicht viel vertragen
daraus wird nicht viel
das kostet gar nicht viel
sich [Dativ] auf etw. sehr viel einbilden
viel auf etw., jmdn. geben
das will viel heißen
seine Bemerkung hat (nicht) viel zu bedeuten, zu sagen
umgangssprachlichhier ist nicht mehr viel zu holen
umgangssprachlichdas macht nicht viel aus
ist das nicht ein bisschen viel verlangt?
ich gäbe viel darum, wenn …
für jmdn., etw. viel übrig haben
umgangssprachlich, spöttischdu wirst uns dabei viel helfen können
(= du wirst uns dabei nichts helfen können)
umgangssprachlich, spöttischder versteht aber viel davon!
(= der versteht aber nichts davon!)
saloppvon etw., jmdm. viel hermachen
salopper hat nicht viel zu melden
weist auf eine Vielzahl von Einzeldingen hin
Grammatik: flektiert
Beispiele:
seit damals hat sich hier Vieles verändert
in Vielem sind wir uns ähnlich
er ist mit Vielem einverstanden
sie war um Vieles jünger als ihr Mann
er hat das meiste geschafft
sie hatten Vieles erlebt, gesehen
sie hat das und noch Vieles mehr erfahren
jmd. kann Vieles vertragen
ich gäbe Vieles darum, wenn …
3.
gibt eine Anzahl, Menge von unbestimmter, erst durch eine den Hauptton tragende Modalbestimmung näher gekennzeichneter Größe an
Beispiele:
die Kinder hatten alle gleich viele Äpfel bekommen
sie verdienen gleich viel (Geld)
er schrieb mir dreimal, und ich habe ihm ebenso, genauso viele Briefe geschickt
es kamen derartig viele Anfragen, dass nicht alle beantwortet werden konnten
sie hatte das soundso viele Male erlebt
für dieses Studienfach können nur begrenzt viele immatrikuliert werden
er konnte nicht sagen, wie viele Gäste eingeladen wurden
ich habe so viele Bücher wie du
in diesem Jahr gab es nicht so viel Regen wie im vergangenen
so viel
(= das) weiß ich, morgen wird die Entscheidung fallen
daraus wird nie etwas, so viel
(= das) ist gewiss, sicher
umgangssprachlichdie ganze Mühe hat uns nicht so viel
(= gar nichts) eingebracht