4
Beispiele:
vier und sechs ist zehn
sie haben vier Kinder
ein Haus mit vier Stockwerken
die vier Ecken des Tisches
er blieb vier Stunden
das kostet vier Euro
es ist vier (Uhr)
das Kind ist vier (Jahre alt)
die vier Jahreszeiten, Himmelsrichtungen
die vier Farben der Spielkarten
das ist so gewiss, wie zwei mal zwei vier ist (= das ist ganz gewiss)
sie gingen zu vieren in die Stadt
Sportdie Mannschaft gewann 4:3 (vier zu drei) (= die Mannschaft erzielte vier Tore, der Gegner drei)
Skatein Grand mit vieren
eine arabische Vier (4)
eine römische Vier (IV)
der Schüler hat eine Vier (= die Zensur 4) bekommen
links, zwei, drei, vier (= Schrittangabe beim Marschieren)
umgangssprachlicher fuhr mit der Vier (= mit einem Wagen der Straßenbahnlinie 4)
a)
umgangssprachlich ⟨auf allen vieren (= auf Händen und Füßen, kriechend)⟩
Beispiel:
das Kind kam auf allen vieren herbei, kletterte die Treppe auf allen vieren hinauf
b)
c)
übertragen
Beispiele:
umgangssprachlichetw., sich in alle vier Winde (= überallhin) zerstreuen
umgangssprachlich, scherzhaft, verhüllendsetz dich auf deine vier Buchstaben! (= setz dich hin!)
saloppalle viere von sich strecken (= sich hinlegen, es sich bequem machen, um auszuruhen)
salopp, scherzhaftüber alle vier Backen (= besonders stark) grinsen
α)
⟨unter vier Augen (= ohne Zeugen)⟩
Beispiele:
etw. unter vier Augen besprechen
jmdm. etw. unter vier Augen mitteilen
β)
umgangssprachlich ⟨in seinen vier Wänden, Pfählen (= zu Hause)⟩
siehe auch die eigenen vier WändeZDL