Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

vier

Grammatik Kardinalzahl
Aussprache  [fiːɐ̯]
Wortbildung  mit ›vier‹ als Erstglied: 4-3-3-System · 4-Achser · 4-Augen-Gespräch · 4-Jahr-Plan · 4-Jahres-Plan · 4-Raum-Wohnung · 4-Schanzen-Tournee · 4-Sterne-Hotel · 4-Tage-Woche · 4-Tages-Woche · 4-Zeiler · 4-Zimmer-Wohnung · 4-fach · 4-jährig · 4-mal · 4-stellig · 4-stimmig · 4-stöckig · 4fach · Vier-Augen-Gespräch · Vier-Augen-Prinzip · Vier-Sterne-Hotel · Vier-drei-drei-System · Vierachser · Vieraugengespräch · Vierbeiner · Viereck · Vierer · Vierfarbendruck · Vierfarbkugelschreiber · Vierflächner · Vierfruchtmarmelade · Vierfüßer · Vierfüßler · Viergespann · Vierjahresplan · Vierjahresvertrag · Vierjahrplan · Vierkampf · Vierkant · Vierling · Viermaster · Viermastzelt · Viermächteabkommen · Viermächtebesprechung · Vierpfundbrot · Vierpfünder · Vierradantrieb · Vierradbremse · Vierraumwohnung · Vierschanzentournee · Viersitzer · Vierspänner · Viersternegeneral · Viersternehotel · Viersäftelehre · Viertageswoche · Viertagewoche · Viertakter · Viertaktmotor · Viertürer · Vierung · Viervierteltakt · Vierzeiler · Vierzellenbad · Vierzimmerwohnung · Vierzylindermotor · vierachsig · vierbeinig · vierblätterig · vierblättrig · vierdimensional · viereinhalb · vierfach · vierflügelig · vierflüglig · vierfüßig · viergeschossig · viergleisig · vierhändig · vierjährig · viermal · viermotorig · vierpolig · vierscharig · vierschrötig · vierseitig · viersilbig · viersitzig · vierspaltig · viersprachig · vierspurig · vierstellig · vierstimmig · vierstrahlig · vierstöckig · vierstündig · vierstündlich · viertaktig · viertausend · vierteilen · vierteilig · viertourig · viertägig · viertürig · viertürmig · vierundzwanzig · vierwöchentlich · vierzehn · vierzig
 ·  mit ›vier‹ als Letztglied: Hartz IV · abvieren · geviert
 ·  mit ›vier‹ als Binnenglied: 4-2-4-System · Vier-zwei-vier-System · Zwei-plus-vier-Vertrag
 ·  mit ›vier‹ als Grundform: Vier · vierte

Bedeutungsübersicht+

  1. 4
    1. a) [umgangssprachlich] ⟨auf allen vieren⟩
    2. b) [veraltet] ⟨mit vieren lang, viere lang fahren⟩
    3. c) [übertragen] ...
eWDG und ZDL

Bedeutung

4
Beispiele:
vier und sechs ist zehn
sie haben vier Kinder
ein Haus mit vier Stockwerken
die vier Ecken des Tisches
er blieb vier Stunden
das kostet vier Euro
es ist vier (Uhr)
das Kind ist vier (Jahre alt)
die vier Jahreszeiten, Himmelsrichtungen
die vier Farben der Spielkarten
das ist so gewiss, wie zwei mal zwei vier ist (= das ist ganz gewiss)
sie gingen zu vieren in die Stadt
Sportdie Mannschaft gewann 4:3 (vier zu drei) (= die Mannschaft erzielte vier Tore, der Gegner drei)
Skatein Grand mit vieren
eine arabische Vier (4)
eine römische Vier (IV)
der Schüler hat eine Vier (= die Zensur 4) bekommen
links, zwei, drei, vier (= Schrittangabe beim Marschieren)
umgangssprachlicher fuhr mit der Vier (= mit einem Wagen der Straßenbahnlinie 4)
a)
umgangssprachlich auf allen vieren (= auf Händen und Füßen, kriechend)
Beispiel:
das Kind kam auf allen vieren herbei, kletterte die Treppe auf allen vieren hinauf
b)
veraltet mit vieren lang, viere lang fahren (= vierspännig fahren)
Beispiel:
[…] daß ich nach der Stadt […] viere lang zu fahren pflege […] [ GoetzIngeborgI]
c)
übertragen
Beispiele:
umgangssprachlichetw., sich in alle vier Winde (= überallhin) zerstreuen
umgangssprachlich, scherzhaft, verhüllendsetz dich auf deine vier Buchstaben! (= setz dich hin!)
saloppalle viere von sich strecken (= sich hinlegen, es sich bequem machen, um auszuruhen)
salopp, scherzhaftüber alle vier Backen (= besonders stark) grinsen
α)
unter vier Augen (= ohne Zeugen)
Beispiele:
etw. unter vier Augen besprechen
jmdm. etw. unter vier Augen mitteilen
β)
umgangssprachlich in seinen vier Wänden, Pfählen (= zu Hause)
Beispiele:
ich blieb in meinen vier Wänden
Er war stets Herr in seinen vier Pfählen gewesen […] [ PolenzBüttnerbauer1,134]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

vier · vierter · vierzehn · vierzig · Viertel · Viereck · viereckig
vier Num. ahd. fior (8. Jh.), mhd. vier, asächs. fi(u)war, fior, mnd. vēr, mnl. vier(e), nl. vier, aengl. fēower (nordhumbr. fēor), engl. four ‘vier’; daneben steht aengl. (in Zusammensetzungen) fyþer-, fiþer- ‘vier-’, anord. fjōrir m. (aus *fioðrir, *feðurēʀ), got. fidwōr, fidur-, krimgot. fyder, so daß von einer noch vor Beginn der germ. Lautverschiebung entstandenen Form *petu̯ōr (mit p- aus k‐ͧ-) auszugehen ist. Diese geht mit aind. catvā́raḥ, awest. čaθwar-, griech. téssares, (att.) téttares (τέσσαρες, τέτταρες), lat. quattuor, air. ceth(a)ir, lit. keturì, aslaw. četyre, russ. četýre (четыре) auf das Zahlwort ie. *ku̯etu̯ōr ‘vier’ (mit verschiedenen Ablautformen) zurück (s. acht). – vierter Num. Ord. ahd. fiordo (8. Jh.), mhd. vierde, vierte. vierzehn Num. ahd. fiorzehan (9. Jh.), mhd. vierzehen. vierzig Num. ahd. fiorzug (8. Jh.), mhd. vierzec, -zic; s. -zig. Viertel n. ahd. fiorteil (10. Jh.), mhd. vierteil, viertel, mnd. vērdēl; s. Teil. Viereck n. ‘von vier geraden Linien begrenzte Fläche’ (16. Jh.), substantivierte Rückbildung aus dem untergegangenen Adjektiv ahd. fioreggi ‘viereckig’ (10. Jh.), mhd. vierecke, einer Wiedergabe von lat. quadr(i)angulus ‘viereckig’; dazu viereckig Adj. (15. Jh.), bis Mitte 19. Jh. häufig viereck(e)t, mhd. viereckeht, viereckot.
Zitationshilfe
„vier“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vier>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
vielästig
vielzitiert
vielzimmrig
vielzimmerig
vielzellig
vier Augen sehen mehr als zwei
vierachsig
vierbeinig
vierblätterig
vierblättrig