vierdimensional
GrammatikAdjektiv · ohne Steigerung
Aussprache [ˈfiːɐ̯dimɛnzi̯oˌnaːl]
Worttrennung vier-di-men-si-onal · vier-di-men-sio-nal
Wortzerlegung vier dimensional
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
Physik vier Dimensionen (1) aufweisend; durch die Koordinaten des Raumes und der Zeit beschreibbar
Kollokationen:
als Adjektivattribut: der vierdimensionale Raum, Vektor; die vierdimensionale Welt, Raumzeit; das vierdimensionale Kontinuum, Universum, Gebilde
Beispiele:
Wie Einstein auch allein mit dem Äquivalenzprinzip zeigen konnte,
vergeht die Zeit in der Nähe eines Planeten, also dort, wo der Raum gekrümmt
ist, langsamer als fernab von ihm, wo der Raum nahezu flach ist.
Raumkrümmung und Zeitdehnung sind also untrennbar miteinander verwoben,
weswegen in der
allgemeinen
Relativitätstheorie alle physikalischen Abläufe in einer
vierdimensionalen Raum‑Zeit betrachtet werden:
Die Gravitation ist die gekrümmte Raum‑Zeit. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 2000 [1999]]
Dass Masse und Energie dasselbe sind, ist eine Konsequenz der
speziellen Relativitätstheorie. Mit dieser Theorie räumte Einstein im Jahr
1905 mit der tief verwurzelten Vorstellung auf, dass Raum und Zeit absolut
und wesensfremd sind. Er erkannte, dass Raum und Zeit zu einem
vierdimensionalen Raum‑Zeit‑Kontinuum
verschmolzen sind. Wie wir Raum und Zeit wahrnehmen, hängt davon ab, wie wir
uns bewegen. So können zwei Ereignisse, die für den einen Beobachter
gleichzeitig sind, aus der Warte eines relativ dazu bewegten Beobachters zu
verschiedenen Zeitpunkten stattfinden. Das war revolutionär […]. [Neue Zürcher Zeitung, 27.11.2015]
Die Physiker beobachten physikalische Ereignisse, die von
Gravitationsfeldern herrühren. Ereignisse finden jeweils an einem bestimmten
Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt statt. Um sie zu identifizieren, sind vier
Angaben nötig, durch drei wird der Ort, durch die vierte die Zeit
festgelegt: Ereignisse sind
vierdimensional. [Die Zeit, 09.09.1999]
Sie [die Bienen] benutzen wahrscheinlich
das Schwerefeld der Erde zum Justieren und müssen somit einen Sinn für
Gravitationsänderungen haben; sie nehmen mit Sicherheit den Tagesgang des
erdmagnetischen Feldes wahr, und sie lassen sich durch die astronomischen
Konstellationen von Sonne und Mond führen. Aus diesem
vierdimensionalen System können sie Rückschlusse
auf ein Wo und ein Wann ziehen (wobei in ihrem Weltbild das Süße im
Mittelpunkt steht). [Der Spiegel, 20.04.1987]
metonymischDamit eine virtuelle Figur wirklichkeitsgetreu aussieht und sich in
ihrer Computerwelt realistisch bewegt, brauchen die Wissenschaftler
detaillierte Informationen über den Körper des realen Vorbilds, auch über
dessen Bewegung. Das leistet der vierdimensionale
Ganzkkörperscanner am Max‑Planck‑Institut für Intelligente Systeme in
Tübingen. Mit 60 Aufnahmen pro Sekunde zeichnen 22 Stereo‑ und 22
Farbkameras eine Person in verschiedenen Haltungen und Aktivitäten auf. [Süddeutsche Zeitung, 24.07.2018]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›vierdimensional‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vierdimensional‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
vierbändig Vierbeiner vierbeinig vierblätterig vierblättrig |
Viereck viereckig viereckige Augen bekommen viereckige Augen haben viereckige Augen kriegen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)