Biologie, Medizin auf Viren (1) bezogen
Kollokationen:
als Adjektivattribut: virale Krankheitserreger; virale Ursachen
Beispiele:
Entzündungen im Hals‑ und Rachenbereich können entweder bakterielle
oder virale Ursachen haben – doch nur gegen
bakterielle Infektionen kann ein Antibiotikum wirksam sein. [Was hilft gegen Halsschmerzen bei Kindern?, 01.09.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Auch im menschlichen Genom findet sich rund ein Prozent Erbgut
viralen Ursprungs (= das von Viren stammt). [Die Welt, 29.03.2010]
Als Auslöser sind verschiedene bakterielle und
virale Krankheitserreger (= bestimmte Bakterien und Viren als Ursache für Krankheiten) im
Gespräch, auf die das Immunsystem ungewöhnlich reagiert. [Neue Zürcher Zeitung, 28.02.2007]
Hepatitis C ist eine Entzündung der Leber, die etwa durch
viral verseuchtes Spenderblut
(= Spenderblut, das Viren enthält) ausgelöst werden
kann. [Der Standard, 03.01.2003]
a)
spezieller von Krankheiten durch ein Virus (1) verursacht
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine virale Erkrankung, Infektion
Beispiele:
Beim Auftakt der Weltcup‑Saison am Samstag in Östersund muss
Peiffer wegen eines viralen Magen‑Darm‑Infekts
kurzfristig auf einen Start in der Mixed‑Staffel verzichten. [Münchner Merkur, 30.11.2019]
Bei schweren bakteriellen Infektionen kommt es zu einem Anstieg
des C‑reaktiven Proteins CRP, der bei viralen
Infektionen in der Regel ausbleibt. [Hamburger Abendblatt, 10.10.2019]
Gentechnisch veränderte Pflanzen, die gegen
virale Erkrankungen resistent sind, sind
empfindlicher gegenüber bakteriellen Infektionen […]. [Der Standard, 31.10.2009]
Obwohl die normale, alljährliche Impfung gegen die
virale Grippe nicht minder wichtig ist, wird
derzeit kaum darüber gesprochen. [Saarbrücker Zeitung, 12.09.2009]
Virale Epidemien und Pandemien wie zum Beispiel
im Falle von Influenza, SARS, Ebola und HIV‑Infektionen gehören zu den
grössten Bedrohungen der Weltgesundheit. [Neue Zürcher Zeitung, 19.11.2007]
b)
spezieller als Teil eines Virus (1)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: virales Eiweiß, Protein; virale Erbinformation, Erbsubstanz
Beispiele:
Andere virale Enzyme brechen die
menschliche DNA auf und bauen die Viren‑DNA dann in die der Bruchstelle
ein. [Die Welt, 09.11.2018]
Hämagglutinin ist ein virales Protein, mit dessen Hilfe sich die Virenpartikel[…] an die Oberfläche[n] ihrer Wirtszellen anheften und sie anschließend infizieren. [Der Standard, 11.02.2014]
H[…]
beschreibt nun, dass die Bakterien einige Abschnitte der
viralen Erbsubstanz in ihr eigenes Erbgut
einbauen und damit auf eine bislang nicht genau bekannte Art gegen ihre
Angreifer resistent werden können. [Die Welt, 26.03.2007]
Spricht eine HIV‑infizierte Person ungenügend auf ihre
Aids‑Medikamente an, kann ein Test zum Nachweis von Resistenzen im
viralen Erbgut Klärung bringen. [Neue Zürcher Zeitung, 24.01.2007]
Dazu bedarf es einer größeren Menge jenes Proteins, das die
viralen Antigene mit den Strukturen
verbindet, über die dann der Kontakt mit dem Immunsystem hergestellt
wird. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.02.2006]