Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

viral

Grammatik Adjektiv · ohne Steigerung
Aussprache  [viˈʀaːl]
Worttrennung vi-ral
Wortzerlegung Virus -al
Wortbildung  mit ›viral‹ als Letztglied: antiretroviral · antiviral
Mehrwortausdrücke  viral gehen
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar zur COVID-19-Pandemie.
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Biologie, Medizin auf Viren (1) bezogen
Kollokationen:
als Adjektivattribut: virale Krankheitserreger; virale Ursachen
Beispiele:
Entzündungen im Hals‑ und Rachenbereich können entweder bakterielle oder virale Ursachen haben – doch nur gegen bakterielle Infektionen kann ein Antibiotikum wirksam sein. [Was hilft gegen Halsschmerzen bei Kindern?, 01.09.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Auch im menschlichen Genom findet sich rund ein Prozent Erbgut viralen Ursprungs (= das von Viren stammt). [Die Welt, 29.03.2010]
Als Auslöser sind verschiedene bakterielle und virale Krankheitserreger (= bestimmte Bakterien und Viren als Ursache für Krankheiten) im Gespräch, auf die das Immunsystem ungewöhnlich reagiert. [Neue Zürcher Zeitung, 28.02.2007]
Hepatitis C ist eine Entzündung der Leber, die etwa durch viral verseuchtes Spenderblut (= Spenderblut, das Viren enthält) ausgelöst werden kann. [Der Standard, 03.01.2003]
a)
spezieller von Krankheiten   durch ein Virus (1) verursacht
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine virale Erkrankung, Infektion
Beispiele:
Beim Auftakt der Weltcup‑Saison am Samstag in Östersund muss Peiffer wegen eines viralen Magen‑Darm‑Infekts kurzfristig auf einen Start in der Mixed‑Staffel verzichten. [Münchner Merkur, 30.11.2019]
Bei schweren bakteriellen Infektionen kommt es zu einem Anstieg des C‑reaktiven Proteins CRP, der bei viralen Infektionen in der Regel ausbleibt. [Hamburger Abendblatt, 10.10.2019]
Gentechnisch veränderte Pflanzen, die gegen virale Erkrankungen resistent sind, sind empfindlicher gegenüber bakteriellen Infektionen […]. [Der Standard, 31.10.2009]
Obwohl die normale, alljährliche Impfung gegen die virale Grippe nicht minder wichtig ist, wird derzeit kaum darüber gesprochen. [Saarbrücker Zeitung, 12.09.2009]
Virale Epidemien und Pandemien wie zum Beispiel im Falle von Influenza, SARS, Ebola und HIV‑Infektionen gehören zu den grössten Bedrohungen der Weltgesundheit. [Neue Zürcher Zeitung, 19.11.2007]
b)
spezieller als Teil eines Virus (1)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: virales Eiweiß, Protein; virale Erbinformation, Erbsubstanz
Beispiele:
Andere virale Enzyme brechen die menschliche DNA auf und bauen die Viren‑DNA dann in die der Bruchstelle ein. [Die Welt, 09.11.2018]
Hämagglutinin ist ein virales Protein, mit dessen Hilfe sich die Virenpartikel[…] an die Oberfläche[n] ihrer Wirtszellen anheften und sie anschließend infizieren. [Der Standard, 11.02.2014]
H[…] beschreibt nun, dass die Bakterien einige Abschnitte der viralen Erbsubstanz in ihr eigenes Erbgut einbauen und damit auf eine bislang nicht genau bekannte Art gegen ihre Angreifer resistent werden können. [Die Welt, 26.03.2007]
Spricht eine HIV‑infizierte Person ungenügend auf ihre Aids‑Medikamente an, kann ein Test zum Nachweis von Resistenzen im viralen Erbgut Klärung bringen. [Neue Zürcher Zeitung, 24.01.2007]
Dazu bedarf es einer größeren Menge jenes Proteins, das die viralen Antigene mit den Strukturen verbindet, über die dann der Kontakt mit dem Immunsystem hergestellt wird. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.02.2006]
2.
übertragen so, dass sich etw. (besonders eine Nachricht, eine Information) innerhalb sehr kurzer Zeit verbreitet und großen Personengruppen bekannt wird
Kollokationen:
als Adjektivattribut: virale Informationen, Nachrichten; eine virale Marketingkampagne; eine virale Verbreitung; ein viraler Clip, Spot; ein virales Video
als Prädikativ: viral werden
Beispiele:
73 Prozent der amerikanischen Kinogänger haben ein eigenes Profil auf Facebook […]. Darum hat Sony eine gigantische virale Kampagne gestartet. Viral heisst es im Branchenjargon deshalb, weil sich die Informationen einem biologischen Virus gleich in kürzester Zeit von Mensch zu Mensch übertragen. [Neue Zürcher Zeitung, 25.10.2009]
Man setzt auf virales Marketing und die Werbung durch die Netzwerkpartner[…]. [Münchner Merkur, 12.11.2019]
Das Mundpropaganda‑Marketing unterscheidet sich vom viralen Marketing hauptsächlich durch den Kanal: Letzteres nutzt vor allem soziale Netzwerke. [Mundpropaganda, 03.09.2019, aufgerufen am 18.10.2019]
Wo früher der Handzettel als Kaufargument reichen musste, wird heute imagebildende Fernsehreklame mit Plakataktionen abgestimmt, ergänzt durch virale Filmchen im Internet. [Welt am Sonntag, 22.04.2018, Nr. 16]
Im digitalen Zeitalter kann jeder Inhalt binnen Sekunden viral werden, und jeder kann im Netz alles sagen, ohne Quellen oder Belege nennen zu müssen. [Die Welt, 03.04.2017]
Ein virales Video ist nur dann gut und erfolgreich, wenn darüber diskutiert wird und es im Netz verteilt wird […]. [Crossmedia-Kampagne für den HSV, 20.05.2014, aufgerufen am 18.10.2019]
Von armen Hunden in Tierheimen, die geschlossen werden sollen, bis zur Freiheitsstatue mitten in einem Tsunami – diese oder ähnliche Nachrichten auf Sozialen [sic!] Netzwerken haben Sie sicher schon gesehen […]. Solche viralen Nachrichten haben gemeinsam, dass sie die Menschen so stark beeindrucken, dass sie oft ohne weiteres Nachdenken geteilt werden. [Hilfreiche Tipps zur Prüfung von Fakten, 23.04.2013, aufgerufen am 18.10.2019]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Virus... · viral

Typische Verbindungen zu ›viral‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›viral‹.

Zitationshilfe
„viral“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/viral>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
violett
violento
violent
vinkulieren
vindizieren
viral gehen
virenfrei
virginal
viribus unitis
viril