Eigenschaften aufweisend, die typischerweise mit Männlichkeit bzw. Männern zugeschriebenem Verhalten assoziiert werden (Aggressivität, Mut o. Ä.); durch diese geprägt
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein viriler Mann
Beispiele:
»Das
[Corona-]Virus
zeigt unsere Gesellschaft wieder so viril, wie sie
eigentlich ist. Nun jedoch offen, hemdsärmelig und breitbeinig, ohne
schlechtes Gewissen und ohne verschämte Gesten«[…]. [Kriegsherren, Erklärbären, Sunnyboys, 23.04.2020, aufgerufen am 22.05.2020]
Früher war das Bergsteigen eine reine Männerdomäne, deren Geschichte
nur aus männlicher Sicht geschrieben worden ist. Frauen kamen in diesen
virilen Heldenepen höchstens als exotische
Staffage vor. [Der Standard, 30.06.2015]
[Nicolas]
Sarkozys Kalkül war also zunächst aufgegangen, […] weil
sie
[Viviane Reding] neben der ursprünglichen
Kritik nun auch noch so manche Verlogenheit der hohen EU‑Politik bzw. ihrer
männlichen Repräsentanten offen anspricht: indem sie […] sich über den französischen Präsidenten amüsiert,
weil dessen öffentliches Gezeter als »viril« –
männlich, stark – beschrieben werde, ihres dagegen als
»hysterisch«. [Der Standard, 21.09.2010]
Er lieh als Synchronsprecher den virilsten
der Hollywoodstars seine markante Stimme: Bogart, Mitchum, Lancaster, Kirk
Douglas. [Die Welt, 13.03.2002]
[…] die Verabreichung des
virilen Muntermachers ist mit Gesundheitsgefahren
und Unannehmlichkeiten verbunden: […]
Testosterongaben können der Leber schaden. [Der Spiegel, 03.09.2001]
Wenn schon männlich, dann auch richtig, deshalb mußte ein
viriler Hauptdarsteller her: niemand geringerer
als Götz George. [die tageszeitung, 05.10.1989]
übertragen Ein herrlicher, klassischer Cabernet Sauvignon. Mächtig,
viril anmutend mit kräuterigen Aromen und
subtilen Fruchtnoten der Marke dunkle Beerenfrüchte. [Welt am Sonntag, 21.03.2004]