Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

viszeral

Grammatik Adjektiv · Komparativ: viszeraler · Superlativ: am viszeralsten, Steigerung selten
Aussprache  [vɪstsəˈʀaːl]
Worttrennung vis-ze-ral
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Medizin die Eingeweide, die inneren Organe betreffend; im Bereich der Eingweide, der inneren Organe
Grammatik: ohne Steigerung
Kollokationen:
als Adjektivattribut: die viszerale Adipositas; das viszerale Fett, Fettgewebe
Beispiele:
Insgesamt erkranken in den meisten Industrieländern mehr Männer als Frauen an Typ‑2‑Diabetes. Das liegt unter anderem daran, dass Männer mehr sogenanntes viszerales Fett ansammeln – das Bauchfett gilt als Risikofaktor. [Welt am Sonntag, 10.11.2019]
Bei Jugendlichen konnte nachgewiesen werden, dass der Fruktose‑Konsum durch den Verzehr von Softdrinks mit einer erhöhten viszeralen Fetteinlagerung, also die inneren Organe betreffend, in Verbindung steht. [Der Standard, 21.12.2015]
Viszeraler Schmerz. Er kommt aus inneren Organen, fühlt sich dumpf und drückend an, ist dabei aber schlecht zu orten. Beispiele: Nieren‑ oder Gallenkolik. [Bild, 07.03.2012]
Vor kurzem wurde der chirurgischen Abteilung im Schwarzacher Krankenhaus als erstem Spital im Bundesland außerhalb der Stadt Salzburg der neue Status der »Allgemeinen und viszeralen Chirurgie« verliehen, da die operierenden Fachärzte […] alle Voraussetzungen für große Eingriffe im Bauchbereich erfüllen. [Der Standard, 14.07.2009]
Faszientechniken lösen durch leichte Druck‑ und Zugbewegungen Fehlspannungen in der Bindegewebsstruktur. Auf die inneren Organe wirkt die viszerale Therapie [der Osteopathie]. [Berliner Zeitung, 18.09.2003]
Viele viszerale Organe führen rhythmisch organisierte, repetitive Bewegungen aus (z. B. […] Darmperistaltik). Das viszerale Nervensystem ist an der Genese und Kontrolle dieser Rhythmen beteiligt. [Jänig, Wilfrid / Bräunig, Peter: Vegetatives Nervensystem bei Vertebraten und Invertebraten. In: Dudel, Josef [u. a.] (Hg.): Neurowissenschaft. Berlin: Springer 1996, S. 235]
übertragen aus dem Bauch heraus, die Intuition ansprechend, auf das Gefühl zielend, emotional
Beispiele:
Auf dem Tisch im Wohnzimmer liegen mehrere aufgeschlagene Bücher, vor Kurzem hat sie ihre alten Kinderbücher geschickt bekommen. Es sei faszinierend zu sehen, was für ergreifende viszerale Eindrücke das Lesen in einem Kinderkopf hinterlasse. [Die Welt, 21.09.2019]
Im einen bewegt sich seine [des Sängers David Bowie] Kunst; deswegen vermögen [die Lieder] »Low« oder »Heroes« immer wieder diese viszeralen, dann den Kopf erreichenden Empfindungen auszulösen, vermochte der Berlin‑Raum im Victoria and Albert[-Museum] die Tränen hervorzutreiben. [Neue Zürcher Zeitung, 12.01.2016]
Ich habe mich geweigert, die HJ‑Tracht (= die Uniform der Hitler-Jugend) zu tragen, aber nicht aus politischen Gründen, sondern weil ich mir nicht gern befehlen lasse. Das war kein politischer Akt, sondern eine viszerale Entscheidung. […] Das kam aus den Eingeweiden. [Die Zeit, 20.01.1995]
Meiner Ansicht nach ist das therapeutische Unterfangen ein sehr körperlicher Prozeß. Häufig werden die wichtigsten Dinge zuerst körperlich erlebt; ich stelle mir dies als einen viszeralen Prozeß vor, der im emotionalen Erleben wurzelt und in dem Denken und intellektuelle Aktivität nur eine sekundäre Rolle spielen. [Süddeutsche Zeitung, 20.10.1999]
Unter den inzwischen etwa dreißig Sarajevo‑Filmen ist Lévys am Donnerstag in Berlin vorgestellter Film »Bosna!« wohl der viszeralste, düsterste, blutigste. [die tageszeitung, 11.07.1994]

letzte Änderung:

Thesaurus

Medizin
Synonymgruppe
die Eingeweide betreffend  ●  viszeral  fachspr.

Typische Verbindungen zu ›viszeral‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›viszeral‹.

Zitationshilfe
„viszeral“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/viszeral>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
visumfrei
visuell
visualisieren
viskös
viskos
vital
vitalisieren
vitalistisch
vitaminarm
vitaminieren