vital
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung vi-tal
Wortbildung
mit ›vital‹ als Erstglied:
Vitalfunktion
· Vitalfärbung · Vitalismus · Vitalkapazität · Vitalstoff · vitalisieren
· mit ›vital‹ als Grundform: Vitalität
· mit ›vital‹ als Grundform: Vitalität
Herkunft zu vītālislat ‘zum Leben gehörig, Leben enthaltend, Lebenskraft habend’ < vītalat ‘Leben’
Bedeutungsübersicht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
vital · Vitalität
vital Adj. ‘voller Lebenskraft’ (um 1800), ‘lebenswichtig, wesentlich, grundsätzlich’ (1. Hälfte 19. Jh., vielleicht unter Einfluß von frz. engl. vital), ‘lebensfreudig, gesund, energisch, lebhaft’ (1. Hälfte 20. Jh.), entlehnt aus lat. vītālis ‘zum Leben gehörig, Leben enthaltend, Lebenskraft habend’, einer Ableitung von lat. vīta f. ‘Leben’. – Vitalität f. ‘Lebensfähigkeit, Lebenskraft, körperliche Leistungsfähigkeit, Lebendigkeit’ (um 1800), aus lat. vītālitās (Genitiv vītālitātis) ‘Lebenskraft, Leben’; vgl. frz. vitalité f. (18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
aktiv ·
in Bewegung ·
lebendig ·
lebenskräftig ·
lebhaft ·
munter ·
quicklebendig ·
quirlig ·
rege ·
sanguin ·
springlebendig ·
tätig ·
umtriebig ·
vital ●
kregel regional ·
wach fig. ·
nicht kaputt zu kriegen ugs. ·
putzmunter ugs. ·
quietschlebendig ugs. ·
rührig ugs.
Assoziationen |
|
quicklebendig ·
vital ·
voller Leben ●
gesund und munter ugs.
Assoziationen |
|
(eine) Frage von Sein oder Nichtsein ·
(eine) Überlebensfrage ·
(so) wichtig wie die Luft zum Atmen ·
existenziell ·
lebenserhaltend ·
lebensnotwendig ·
lebenswichtig ·
vital ·
überlebenswichtig ●
essentiell fachspr., biologisch ·
essenziell fachspr., biologisch
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›vital‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vital‹.
Baum
Bedeutung
Bedürfnis
Eigeninteresse
Elan
Funktion
Impuls
Innenstadt
Instinkt
Interesse
Kunstszene
Lebensfreude
Metropolregion
Neugier
Notwendigkeit
Rhythmik
Senior
Sicherheitsinteresse
Spielfreude
Ursprünglichkeit
Wichtigkeit
Zentrum
Zivilgesellschaft
hinreißend
höchst
postmortal
ungemein
äusserst
überaus
übervital
Verwendungsbeispiele für ›vital‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei alledem liegt die enge Zusammenarbeit mit unserem historischen Partner Frankreich in unserem vitalen Interesse.
[Die Zeit, 01.10.1998, Nr. 41]
Ja, diese Straße sei auf ihre Art ein vitaler Protest gegen »das supernationalistische religiöse Denken«.
[Die Zeit, 06.12.1996, Nr. 50]
Das erste Ziel der französischen Politik ist die – wenn nötig allein vorzunehmende – Sicherung der Verteidigung der vitalen Interessen Frankreichs.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1994]]
Dort war man hellwach, sah man doch vitale eigene Interessen durch die russischen Pläne bedroht.
[Die Zeit, 13.08.2003, Nr. 33]
Denn Dinge, die vital wichtig sind, nimmt man nicht unbeteiligt wahr.
[Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 326]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Viszera viszeral Viszeroptose Vita Vita communis |
Vitalfärbung Vitalfunktion Vitalienbruder vitalisieren Vitalismus |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)