volkswirtschaftlich
eWDG
Bedeutung
Beispiele:
der volkswirtschaftliche Wert, Nutzen, Aufwand, die volkswirtschaftliche Notwendigkeit, Effektivität dieser Arbeiten, Forschungen
die Sicherung des volkswirtschaftlichen Bedarfs, der volkswirtschaftlichen Belange
diese Verluste sind volkswirtschaftlich nicht vertretbar
ein volkswirtschaftlich bedeutender Betrieb
Thesaurus
Synonymgruppe
gesamtwirtschaftlich ·
nationalökonomisch ·
volkswirtschaftlich ·
wirtschaftlich
Typische Verbindungen zu ›volkswirtschaftlich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›volkswirtschaftlich‹.
bedeutend
bedeutsam
betrachten
betrieblich
betriebswirtschaftlich
bevölkerungspolitisch
effizient
erwünschen
erwünscht
finanzpolitisch
fragwürdig
förderungswürdig
gerechtfertigt
gesellschaftspolitisch
ineffizient
notwendig
nützlich
relevant
schädlich
sehen
sinnvoll
sozialpolitisch
staatspolitisch
tragbar
unerwünscht
unsinnig
vernünftig
vertretbar
wünschenswert
ökologisch
Verwendungsbeispiele für ›volkswirtschaftlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Außerdem benötigt die Verwaltung der betreffenden Organisationen volkswirtschaftlich geschulte Kräfte.
[NS-Frauen-Warte, 1939]
Das ist aber trotz der unbestreitbaren Mißbräuche, die vorgekommen sind, volkswirtschaftlich nicht richtig.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 01.03.1914]
Um das vorherzusagen, brauche man vor allem eine fundierte volkswirtschaftliche Ausbildung.
[Die Zeit, 30.12.1998, Nr. 1]
Was liegt also näher, diese heilsame Wirkung auch volkswirtschaftlich zu nutzen?
[Die Zeit, 17.09.1998, Nr. 39]
Ferner ist es zweckmäßig, zwischen gegenwärtigen und künftigen volkswirtschaftlichen Schäden zu unterscheiden.
[Giersch, Herbert: Allgemeine Wirtschaftspolitik, Wiesbaden: Gabler 1960, S. 271]
Zitationshilfe
„volkswirtschaftlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/volkswirtschaftlich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
volksverbunden volkstümlich volkstümeln volkssprachlich volkssprachig |
voll voll Stoff voll beladen voll besetzt voll des Lobes |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)