drückt in Bildungen mit Adjektiven aus, dass die beschriebene Person oder Sache etw. ganz und gar, vollständig, in vollem Umfang ist
voll-
Grammatik Affix
Grundformvoll
Wortbildung
mit ›voll-‹ als Erstglied:
Vollakademiker
·
Vollartikel
·
Vollautomatik
·
Vollbauer
·
Vollblüte
·
Volldruck
·
Vollerhebung
·
Vollerotik
·
Vollfrau
·
Vollhering
·
Vollhonk
·
Vollhorst
·
Vollhybrid
·
Vollidiot
·
Vollinsekt
·
Vollinvalide
·
Vollkauffrau
·
Vollkaufleute
·
Vollkaufmann
·
Vollkosten
·
Vollkugel
·
Vollmann
·
Vollmeise
·
Vollpfosten
·
Vollprofi
·
Vollprogramm
·
Vollrausch
·
Vollrente
·
Vollstudium
·
Volltext
·
Volltrottel
·
Volluniversität
·
Vollverb
·
Vollverschleierung
·
Vollverwaltung
·
Vollweib
·
Vollzahler
·
Vollzeit
·
Vollzugriff
·
voll beladen
·
voll besetzt
·
voll entwickelt
·
voll klingend
·
voll transistorisiert
·
voll tönend
·
voll-laden
·
voll-laufen
·
voll-leibig
·
voll-lippig
·
vollapprobiert
·
vollautomatisch
·
vollautomatisieren
·
vollbackig
·
vollbeladen
·
vollberechtigt
·
vollbeschäftigt
·
vollbesetzt
·
vollbringen
·
vollbrüstig
·
vollbusig
·
vollbäckig
·
vollbärtig
·
vollelastisch
·
vollelektrisch
·
vollelektronisch
·
vollenden
·
vollentwickelt
·
vollessen
·
vollfett
·
vollfressen
·
vollfruchtig
·
vollführen
·
vollfüllen
·
vollgenossenschaftlich
·
vollgerüstet
·
vollgewichtig
·
vollgießen
·
vollgriffig
·
vollgültig
·
vollheulen
·
vollholzig
·
vollhäufen
·
vollidiotisch
·
vollinhaltlich
·
vollinvalid
·
volljammern
·
volljährig
·
vollkleckern
·
vollklecksen
·
vollklieren
·
vollklimatisiert
·
vollklingend
·
vollklönen
·
vollkotzen
·
vollkrakeln
·
vollkriegen
·
vollkritzeln
·
vollladen
·
volllaufen
·
vollleibig
·
volllippig
·
vollmachen
·
vollmalen
·
vollmast
·
vollmechanisieren
·
vollmästen
·
vollmöbliert
·
vollmüllen
·
vollmümmeln
·
vollpacken
·
vollpfropfen
·
vollplastisch
·
vollpumpen
·
vollqualmen
·
vollrauchen
·
vollreden
·
vollreif
·
vollsaftig
·
vollsaufen
·
vollsaugen
·
vollscheißen
·
vollschenken
·
vollschlagen
·
vollschlank
·
vollschlauchen
·
vollschmieren
·
vollschneien
·
vollschreiben
·
vollschreien
·
vollschwärmen
·
vollschöpfen
·
vollschütten
·
vollsickern
·
vollspucken
·
vollspurig
·
vollstapeln
·
vollstationär
·
vollstellen
·
vollstimmig
·
vollstopfen
·
vollstrecken
·
vollsynthetisch
·
volltanken
·
volltransistorisiert
·
volltrinken
·
volltrunken
·
volltönend
·
vollumfänglich
·
vollverglast
·
vollweinen
·
vollwertig
·
vollwichtig
·
vollwickeln
·
vollwürzig
·
vollzeichnen
·
vollziehen
·
vollzählig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass eine Person oder Sache den höchsten Stand von etw. erreicht hat
Zitationshilfe
„voll-“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/voll->.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
voll und ganz voll tönend voll transistorisiert voll klingend voll entwickelt |
voll-laden voll-laufen voll-leibig voll-lippig vollapprobiert |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora