vollberechtigt
GrammatikAdjektiv · attributiv, adverbiell, ohne Steigerung
Aussprache [ˈfɔlbəˌʀɛçtɪçt]
Worttrennung voll-be-rech-tigt
Wortzerlegung voll- berechtigt
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
alle Rechte (2) aufweisend, innehabend
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein vollberechtigter Bürger, Partner, Teilnehmer; eine vollberechtigte Teilnahme; ein vollberechtigtes Mitglied
Beispiele:
Doch dieses Jahr 1973 ist auch ein Neubeginn: Beide deutsche Staaten
dürfen zurück in die Mitte der Weltgemeinschaft: als
vollberechtigte Mitglieder der Vereinten
Nationen. [Die Welt, 05.02.2018]
Auf die Frage, wie das »Grosse Israel«, das sie [die nationalreligiösen Gruppen] durch Annexion des
Westjordanlands schaffen wollen, zweieinhalb Millionen Palästinenser
integrieren solle, haben sie verschiedene Antworten: Manche sagen, die
Palästinenser würden vollberechtigte Bürger Israels
werden; andere, sie würden eine beschränkte Form von Autonomie
erhalten. [Neue Zürcher Zeitung, 21.09.2016]
Das Adrialand Kroatien wird als 28. Land in die Europäische Union
aufgenommen. Sonntag um Mitternacht wird das kleine Land mit 4,4 Millionen
Einwohnern vollberechtigtes Mitglied der
Union. [Die Zeit, 30.06.2013 (online)]
Gegen [eine] generelle Zulassung
doppelter Staatsangehörigkeit bestehen erhebliche Bedenken.
[…] Doppelstaatler können frei
wählen, in welchem der beiden Staaten sie
vollberechtigt leben wollen. Gegenüber den
anderen, die das nicht können, sind sie somit bevorzugt – ein Verstoß gegen
das Gleichheitsprinzip. [Süddeutsche Zeitung, 04.02.1999]
Ich [der türkische Präsident Demirel]
habe
[…] gesagt, daß es Menschen in
diesem Land gibt, die sich Kurden nennen. Dies ignoriere ich nicht. Sie sind
Bürger der Türkei, vollberechtigte Bürger. Wir haben
hier seit fast tausend Jahren einen Staat, und wir haben immer
zusammengelebt. Wir sind gegen Separatismus. [Süddeutsche Zeitung, 11.11.1992]
»Der Antrag der DDR auf Mitgliedschaft in der UNO
ist vollberechtigt«, erklärte der frühere
Präsidentschaftskandidat der chilenischen Volksaktionsfront (FRAP), Senator
Dr. Allende. [Berliner Zeitung, 17.04.1966] ungewöhnl.
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›vollberechtigt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vollberechtigt‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
vollbärtig Vollbauer vollbekommen vollbeladen Vollbelegung |
Vollberuf vollbeschäftigt Vollbeschäftigteneinheit Vollbeschäftigung vollbesetzt |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)