Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

vollqualmen

Grammatik Verb · qualmt voll, qualmte voll, hat vollgequalmt
Aussprache  [ˈfɔlkvalmən]
Worttrennung voll-qual-men
Wortzerlegung voll- qualmen
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich etw. mit Qualm anfüllen
Beispiele:
der Ofen hatte das ganze Zimmer vollgequalmt
sie saßen in der vollgequalmten (= verrauchten) Gaststube

Thesaurus

Synonymgruppe
(einen Raum) vollquarzen · (jemandem die Bude) vollqualmen · (jemanden) zuqualmen

Verwendungsbeispiele für ›vollqualmen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Widerspruchslos zu akzeptieren, daß ich ihr die kleine Bude vollqualme, obwohl sie Zigarettenrauch auf den Tod nicht ausstehen kann? [Süddeutsche Zeitung, 19.02.1994]
Nach zwei Stunden ist der Saal vollgequalmt, die Rotweinflaschen auf dem Podium sind noch fast voll und die einzigen beiden diskutierenden Gäste erschöpft. [Süddeutsche Zeitung, 23.11.2000]
Zitationshilfe
„vollqualmen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vollqualmen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
vollpumpen
vollplastisch
vollpfropfen
vollpacken
vollmümmeln
vollrauchen
vollreden
vollreif
vollsaftig
vollsaufen