⟨jmd. stopft etw. (mit etw.) voll⟩(einen Raum, eine Schublade, ein Regal o. Ä.) so mit Dingen anfüllen, dass kein Platz mehr bleibt
siehe auch vollpfropfenWDG
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: einen Raum, ein Zimmer vollstopfen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: bis zur Decke, unters Dach, zum Rand vollstopfen
Beispiele:
den Schrank mit Sachen vollstopfenWDG
Wichtig ist […], die Schränke und
Schubladen nicht vollzustopfen, sondern nur zu 70 bis
80 Prozent zu füllen. [Landshuter Zeitung, 19.01.2021]
Alte Damen stehen mit dem Rollator hilflos vor leeren Regalen und
können sich nicht einmal das Nötigste kaufen, während andere rücksichtslos
ihre Kofferräume vollstopfen. [Bild, 16.03.2020]
Aus aller Welt trafen Pakete und Hilfslieferungen ein, von
Australien bis Jordanien, darunter 46 Fernseher, 19 Mikrowellenherde, 196
Telefone, 35 Videogeräte und »so viele Kuscheltiere, dass wir damit die
Zimmer von allen Kindern der Provinz hätten
vollstopfen können«, wie eine
[…] Lehrerin berichtet. [Der Spiegel, 24.08.2009]
Typischerweise ist ihr Schrank zwar
vollgestopft, aber trotzdem hat sie nichts zum
Anziehen. [Der Tagesspiegel, 03.05.2002]
Speziell die Baumwollindustrie kämpft ums Überleben, seit die
Supermärkte und Warenhäuser ihre Regale mit billiger Fertigkleidung aus
Fernost vollstopfen. [Süddeutsche Zeitung, 19.03.1992]
Obwohl ich nur von wenigen Negativen Vergrößerungen anfertige, sind
jetzt schon fünf Schrankfächer mit Fotos
vollgestopft. [Hein, Christoph: Drachenblut. Darmstadt: Luchterhand 1983 [1982], S. 69]
Die Gänge werden mit Mist vollgestopft und nun
geht alles von selbst vor sich. [Buddenbrock, Wolfgang von: Das Liebesleben der Tiere. Bonn: Athenäum 1953, S. 188]
●
bildlich ⟨jmd. stopft jmdn., etw. (mit etw.) voll⟩mit zu viel Informationen, Wissensstoff versorgen
Beispiele:
im Unterricht darf man die Kinder nicht nur mit trockenen Fakten vollstopfenWDG
Anstatt zu lernen, ihr Land zu lieben, das schönste und beste in
der Welt, würde den Kindern beigebracht, Amerika zu hassen, weil es
rassistisch, gewalttätig und ungerecht sei. Die Köpfe der Schüler würden
mit linker, antiamerikanischer Propaganda und marxistischer Doktrin
vollgestopft, wetterte der Präsident
[Donald Trump]. [Süddeutsche Zeitung, 19.09.2020]
Ich finde, wir sollten nicht zu viel reden, die Köpfe nicht mit
zu vielen Details vollstopfen. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 20.04.2019]
Es bringt wenig, die Gymnasiasten mit immer mehr Wissen
vollzustopfen, die Spezialisierung weiter
voranzutreiben oder mit Blick auf die Digitalisierung allein die
technische Programmierfähigkeit zu fördern. [Neue Zürcher Zeitung, 09.05.2018]