einen Rechtsanspruch, eine gerichtliche Entscheidung verwirklichen, in die Tat umsetzen, etw. vollziehen
vollstrecken
Grammatik Verb · vollstreckt, vollstreckte, hat vollstreckt
Aussprache
Worttrennung voll-stre-cken
Wortbildung
mit ›vollstrecken‹ als Erstglied:
Vollstrecker
·
Vollstreckung
·
vollstreckbar
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Ballsport
Beispiel:
der Spieler N vollstreckte (= schoß den zugespielten Ball ins Tor)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
voll · vollends · völlig · vollständig · Vollständigkeit · vollkommen · Vollkommenheit · vervollkommnen · Vollblut · vollstrecken · Vollmacht
voll
Adj.
‘gefüllt, bedeckt’,
ahd.
fol
(8. Jh.),
mhd.
vol,
asächs.
ful,
mnd.
vul,
mnl.
nl.
vol,
aengl.
full,
anord.
fullr,
schwed.
full,
got.
fulls
(germ.
*fulla-)
und
aind.
pūrṇáḥ
‘voll, gefüllt’,
lit.
pìlnas,
aslaw.
plьnъ,
russ.
pólnyj
(полный)
‘voll’
sowie
(ablautend)
lat.
plēnus
‘voll’
sind alte Partizipialbildungen mit dem Suffix
ie.
-no-,
führen also auf
ie.
*pḷno-
bzw.
*plēno-
‘angefüllt’
(im Germ. mit Assimilation von
-ln-
zu
-ll-).
Vergleichbar sind
griech.
pimplánai
(πιμπλάναι)
‘füllen’,
lat.
plēre
‘füllen’,
so daß eine Wurzel
ie.
*pel(ə)-,
*plē-
‘gießen, fließen, aufschütten, (ein)füllen’
zugrunde gelegt werden kann
(wozu auch
viel,
s. d.).
vollends
Adv.
‘völlig, ganz, überdies noch’
(17. Jh.),
mit adverbiellem
-s
gebildet im Anschluß an
spätmhd.
vollent,
das seinerseits
(mit unorganischem
-t)
mhd.
vollen
Adv.,
ahd.
follūn
Adv.
(8. Jh.),
follon
(9. Jh.)
fortsetzt.
völlig
Adj.
‘gänzlich’,
ahd.
follīg
‘vollständig, sich ergänzend’
(11. Jh.;
vgl.
follī̌glīh
Adj.
‘voll, reichlich, vollkommen’,
um 1000,
follī̌glīhho
Adv.,
10. Jh.),
mhd.
vollec,
vollic
‘voll, vollständig, reichlich’.
vollständig
Adj.
‘aus allen zugehörigen Teilen bestehend, ganz’
(16. Jh.);
Vollständigkeit
f.
(Anfang 16. Jh.).
vollkommen
Part.adj.
‘vollständig, vollendet, unübertrefflich’,
ahd.
folkoman
‘vollendet’
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
volkomen,
volkumen
‘ausgebildet, herangewachsen, vollständig’,
Part. Prät. von
ahd.
fol(la)queman
‘zu einem Ziel gelangen, hinkommen, gelingen’
(um 1000),
mhd.
volkomen,
volkumen
Vb.
‘zum Ende, zum Ziele kommen, ausgeführt werden, sich ereignen’;
Vollkommenheit
f.
mhd.
volkomenheit;
vervollkommnen
Vb.
‘vollkommen machen, vervollständigen’
(vereinzelt 16. Jh.,
häufig ab 18. Jh.).
Vollblut
n.
‘reinrassiges Pferd’
(18. Jh.),
nach
engl.
full-blood.
vollstrecken
Vb.
‘ausführen, verwirklichen’
(2. Hälfte 15. Jh.),
eigentlich
‘bis zum Ende, zum Ziele strecken’.
Vollmacht
f.
‘einem anderen erteiltes Verfügungsrecht’,
spätmhd.
volmacht,
vgl.
afrz.
plein pooir
sowie
nlat.
plēnipotentia.
Thesaurus
Synonymgruppe
exekutieren
·
vollstrecken
·
vollziehen
Typische Verbindungen zu ›vollstrecken‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vollstrecken‹.
Verwendungsbeispiele für ›vollstrecken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie werden sich hüten, zu vollstrecken; was käme da alles heraus!
[Tucholsky, Kurt: Gut Mord! In: ders., Kurt Tucholsky, Werke - Briefe - Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1926], S. 4201]
Es gibt sicher gemeinsame europäische Interessen, aber wir interpretieren sie anders, und wir möchten sie anders vollstreckt haben.
[Die Zeit, 05.04.1963, Nr. 14]
Sie können sonst ewig hinter ihm her vollstrecken ", sagt er.
[Süddeutsche Zeitung, 07.06.2003]
Als die Frau auch dann noch sie selbst sein will, muss er vollstrecken.
[Die Welt, 04.10.2003]
So erklären sie für tot, wer noch lebt, und vollstrecken das Werk der Täter.
[Der Tagesspiegel, 23.07.1999]
Zitationshilfe
„vollstrecken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vollstrecken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
vollstreckbar vollstopfen vollstimmig vollstellen vollstationär |
vollständig vollsynthetisch volltanken volltransistorisiert volltrinken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)