häufig Recht in vollem Umfang (3), ohne Einschränkung oder Vorbehalte
siehe auch hundertprozentig
Kollokationen:
als Adjektivattribut: vollumfängliche Aufklärung; ein vollumfängliches Geständnis
als Adverbialbestimmung: vollumfänglich kooperieren; jmdn., etw. vollumfänglich unterstützen
Beispiele:
Das Landgericht München I gab einer entsprechenden Klage des Bundes
der Versicherungskaufleute (BVK) am Dienstag
»vollumfänglich« statt. [Bild, 05.02.2020]
Der Deutsche Fußball‑Bund hat der Staatsanwaltschaft Frankfurt seine
»vollumfängliche Unterstützung« bei den
Ermittlungen in der WM‑Affäre zugesagt. [Die Zeit, 03.11.2015 (online)]
Vor allem geht es um die Frage, ob die Exklusivität der Kooperation
die freie Zugänglichkeit zu gebührenfinanzierten Inhalten
vollumfänglich gewährleisten kann. [C’t, 2001, Nr. 24]
Die Kosten für allfällige Vollzugsaufgaben müssten den Kantonen
vollumfänglich erstattet werden. [Neue Zürcher Zeitung, 12.10.1993]
Der
[Suez-]Kanal
soll durch eine internationale Behörde verwaltet werden, der die
vollumfängliche Kontrolle über die erhobenen
Gebühren, die Instandhaltung, künftige Entwicklung und die Handhabung der
Finanzen zusteht. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1956]]