Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

voranbringen

Grammatik Verb · bringt voran, brachte voran, hat vorangebracht
Aussprache  [foːˈʀanbʀɪŋən]
Worttrennung vo-ran-brin-gen · vor-an-brin-gen
Wortzerlegung voran- bringen
eWDG

Bedeutung

den Fortgang einer Sache betreiben, etw. fördern
Beispiele:
die Frühjahrsbestellung, Ausbauarbeiten (rasch, zügig) voranbringen
diese Bemühungen brachten die Sache des Umweltschutzes voran
jmdn. fördern
Beispiel:
die Anwendung der neuen Technik hat uns (auf unserem Wege) ein gutes Stück vorangebracht

Thesaurus

Synonymgruppe
(einer Sache) Vorschub leisten · (etwas in negativer Weise) fördern · (etwas) begünstigen · (jemandem) in die Hände spielen · voranbringen  ●  (einer Sache) Tür und Tor öffnen  sprichwörtlich
Assoziationen
Synonymgruppe
antreiben · aufstacheln · hetzen · jagen · scheuchen · treiben · voranbringen · vorantreiben · vorwärtstreiben · zur Eile treiben  ●  (jemandem) Dampf machen  Redensart · (jemandem) Beine machen  ugs. · (jemandem) Feuer unter dem Hintern machen  ugs., fig. · (jemandem) Feuer unterm Arsch machen  derb, fig. · (jemandem) auf die Füße treten  ugs., fig. · Zunder geben  ugs., fig. · auf Touren bringen  ugs. · auf Trab bringen  ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • (dazu) bringen (zu) · (jemandem) Anlass geben · (jemanden) animieren · (jemanden) motivieren · (jemanden) veranlassen
  • Druck ausüben · dringen (auf) · dringend bitten · drängen (zu / auf) · es dringend machen  ●  urgieren österr. · (jemandem etwas) dringend anempfehlen geh. · Dampf (dahinter) machen ugs. · Druck machen ugs. · die Daumenschrauben anziehen ugs. · quengeln ugs.
  • (es) eilig haben · (jemandem) nicht schnell genug gehen können · Druck machen  ●  aufs Tempo drücken ugs., fig. · zur Eile drängen geh.
  • (jemandem) Mut einflößen · (jemandem) Mut machen · (jemanden) animieren (zu) · (jemanden) aufrufen (zu) · (jemanden) bestärken (in) · (jemanden) bringen (zu) · (jemanden) stimulieren (zu) · anregen · anspornen · ermuntern · ermutigen · stärken
  • beschleunigen · vorantreiben  ●  akzelerieren fachspr. · dynamisieren geh.
  • eilen  ●  (sich) abhasten veraltet · (sich) abjagen veraltet · (sich) beeilen Hauptform · (sich) tummeln österr. · (die) Beine in die Hand nehmen ugs., fig. · (die) Hufe schwingen ugs., fig. · (sich) abhetzen ugs. · (sich) ranhalten ugs. · (sich) sputen ugs. · (sich) überschlagen ugs. · Dampf machen ugs., fig. · Gummi geben ugs. · Hackengas geben ugs. · fix machen ugs. · hinnemachen ugs. · reinhauen ugs., salopp · schnell machen ugs. · voranmachen ugs., ruhrdt.
  • Beeil dich! Hauptform · (ein) bisschen dalli! ugs. · (mach) schnell! ugs. · (na los) Bewegung! ugs. · (na) wird's bald? ugs. · (und zwar) ein bisschen plötzlich! ugs. · Aber zackig jetzt! ugs. · Beeilung! ugs. · Beweg deinen Arsch! derb · Brauchst du 'ne (schriftliche) Einladung? ugs., variabel · Brauchst du (erst noch) 'ne Zeichnung? ugs. · Dann mal ran! ugs. · Drück auf die Tube! ugs., veraltet · Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? ugs., variabel · Gib Gummi! ugs., salopp · Gib ihm! ugs. · Hau rein! ugs., salopp · Heute noch? ugs., ironisch · Jetzt aber dalli! ugs., variabel · Jib Jas Justav, 's jeht uffs Janze! ugs., Spruch, berlinerisch · Komm in die Gänge! ugs. · Kutscher, fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) ugs., ironisch · Lass gehen! ugs. · Lass jucken, Kumpel! ugs., veraltet · Lass schnacken! ugs. · Lass was passieren! ugs. · Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! ugs., Spruch, ruhrdt., veraltet · Leg mal 'nen Zahn zu! ugs. · Mach fix! ugs. · Mach hin! ugs. · Mach hinne! ugs., regional · Mach schon! ugs. · Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe, norddt.) ugs. · Mach zu! ugs., norddeutsch · Nicht einschlafen! ugs. · Nichts wie ran! ugs. · Noch einen Schritt langsamer, und du gehst rückwärts. ugs., Spruch, ironisch · Pass auf, dass du nicht Wurzeln schlägst. ugs., übertreibend · Pass auf, dass du nicht einschläfst! ugs., übertreibend, variabel · Schick di! ugs., alemannisch · Schlaf nicht ein! ugs., variabel · Was stehst du hier noch rum!? ugs. · Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? ugs. · Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! ugs., Spruch · Wird das heut(e) noch was? ugs., ironisch · avanti! ugs. · dalli, dalli! ugs. · hopp hopp! ugs. · los (los)! ugs. · worauf wartest du? ugs. · zack zack! ugs. · zacki, zacki! ugs.

Typische Verbindungen zu ›voranbringen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›voranbringen‹.

Verwendungsbeispiele für ›voranbringen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wie soll der die Stadt voranbringen, wo es doch schon die anderen vor ihm kaum geschafft haben? [Der Tagesspiegel, 08.01.2002]
Es geht ausschließlich darum, durch die Personalförderung das eigene Unternehmen voranzubringen. [Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 88]
Er glaube, daß man eine gute Chance habe, in den nächsten 8 Wochen die Dinge voranzubringen. [Nr. 305: Gespräch Kohl mit Bush vom 8. Juni 1990. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1990], S. 3470]
In der Wirklichkeit haben ein paar entscheidende Zivilisationsschübe diesen Zähmungsprozeß vorangebracht. [Schwanitz, Dietrich: Männer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 20]
Er wollte darauf zugehen, aber die Bewegung seiner Beine brachte ihn nicht voran. [C’t, 1994, Nr. 4]
Zitationshilfe
„voranbringen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/voranbringen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
voranbrausen
voran-
voran
vorahnen
vorahnden
voranfahren
vorangehen
vorankommen
voranlassen
voranlaufen