Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

vorangehen

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung vo-ran-ge-hen · vor-an-ge-hen
Wortzerlegung voran- gehen
eWDG

Bedeutungen

1.
vorn, an der Spitze gehen, vor jmdm., etw. hergehen
Beispiele:
er ließ seine Freunde vorangehen
der Bergführer ging voran, um uns den Weg zu zeigen
bildlich
Beispiel:
ihm geht ein guter Ruf voran
übertragen (jmdm.) mit gutem Beispiel vorangehen (= (jmdm.) ein nachahmenswertes Beispiel geben)
Beispiel:
bei dieser Arbeit ist er seinen Kollegen mit gutem Beispiel vorangegangen
vorangehendunmittelbar vor etw. Geschriebenem befindlich
Grammatik: oft im Partizip I
Beispiele:
der vorangehende Abschnitt des Buches
das Vorangehende enthält die notwendigen Begriffsbestimmungen
das ist im Vorangehenden (= weiter oben) bereits dargestellt worden
2.
vor einem bestimmten Zeitpunkt liegen, vorausgehen
Beispiele:
dem Vertragsabschluss gingen mehrere Gespräche voran
die Wochen, die der Premiere des Stückes vorangingen
vorangegangenzurückliegend, früher
Grammatik: oft im Partizip II
Beispiele:
vorangegangene Ereignisse, Auseinandersetzungen
die Ansichten der vorangegangenen Generation
das Warenhaus hatte den gleichen Umsatz wie am vorangegangenen Tage (= am Vortage)
3.
fortschreiten, Fortschritte machen, sich weiterentwickeln
Beispiele:
die Untersuchungen, Bauarbeiten gehen rasch, zügig, schleppend voran
geht es bei euch gut voran?

Thesaurus

Synonymgruppe
(die) Kontrolle behalten (über) · (die) Kontrolle haben (über) · den Ton angeben · dominieren · führen · führend sein · kontrollieren · lenken · vorangehen  ●  (den) Takt vorgeben  fig. · (die) Leitungsfunktion innehaben  Papierdeutsch · das Heft in der Hand haben  fig. · das Heft in der Hand halten  fig. · das Kommando haben  militärisch, auch figurativ · leiten  Hauptform · (der) Chef sein  ugs., fig. · (der) Chef von't Janze sein  ugs., berlinerisch · das Sagen haben  ugs. · die Richtschnur vorgeben  ugs. · die erste Geige spielen  ugs., fig. · sagen, wo es langgeht  ugs. · was zu sagen haben  ugs.
Assoziationen
  • (die) Initiative ergreifen · aktiv werden  ●  (die) Zügel in die Hand nehmen fig. · (etwas) in die Hand nehmen fig., Hauptform · (selbst) das Heft in die Hand nehmen fig. · nicht darauf warten, dass jemand anders etwas tut variabel
  • (die) Führung nicht abgeben · an seiner Führungsposition festhalten  ●  (das) Heft in der Hand behalten fig. · (die) Fäden in der Hand behalten fig.
  • Konzertmeister · erster Geiger
  • (ein) Unternehmen führen · (sich) selbständig gemacht haben · Chef eines (...) Unternehmens sein · Unternehmer sein · unternehmerisch tätig sein  ●  (der) Chef sein ugs. · sein eigener Chef sein ugs.
  • (eine) Führungsposition innehaben · an den Schalthebeln der Macht sitzen · großen Einfluss haben · mächtig sein · nicht irgendwer (sein)  ●  (die) Strippen ziehen fig. · (die anderen) nach seiner Pfeife tanzen lassen ugs., fig. · (et)was zu sagen haben ugs. · ganz oben mitmischen ugs., fig. · schon wer (sein) ugs.
  • Herr des Verfahrens (sein) · alles unter Kontrolle haben · sagen, was zu tun ist  ●  alle Fäden in der Hand haben fig. · alle Fäden in der Hand halten fig. · die Fäden in der Hand haben fig. · die Fäden in der Hand halten fig. · alles fest im Griff haben ugs. · alles im Griff haben ugs. · sagen, wo es langgeht ugs.
  • (einen) Vorteil haben · (sich) durchsetzen (gegenüber) · bestimmen (können), was gespielt wird · das Momentum haben · im Vorteil sein · mehr Einfluss haben · mehr Einfluss nehmen (können) · mehr zu sagen haben  ●  (die) Oberhand haben Hauptform · (jemandem etwas) diktieren können fig. · am längeren Hebel sitzen fig. · das Spiel bestimmen fig. · am Drücker sein ugs.
  • (neue) Maßstäbe setzen · eine(r) der ersten (sein) · führend (sein) · ganz vorne mitmischen  ●  ganz vorne (mit) dabei sein ugs. · mit die ersten sein ugs.
  • Anführer · Führer · Hauptmann · Häuptling · Leiter · Oberhaupt  ●  (der) erste Mann fig. · (führender) Kopf fig. · Babo ugs., jugendsprachlich · Boss ugs. · Capo (einer Ultra-Gruppe) fachspr., Jargon · Chef ugs., salopp, fig.
  • (etwas) beherrschen · (etwas) kontrollieren · (etwas) unter Kontrolle haben · kontrolliert werden von · unter jemandes Kontrolle stehen  ●  (irgendwo) das Sagen haben ugs. · am Drücker sein ugs., fig. · sagen, wie es zu laufen hat ugs.
  • bestimmen (können) · das Sagen haben · entscheiden (können)  ●  das letzte Wort haben ugs., auch figurativ · den Hut aufhaben ugs., fig. · entscheiden, wo es langgehen soll ugs.
  • (das) Kommando (haben) · (die) Leitung (haben) · Befehlsgewalt · Weisungsbefugnis  ●  Anordnungsberechtigung fachspr., Amtsdeutsch
  • Chef · Leiter · Vorgesetzter  ●  (der) Alte ugs., salopp · (jemandes) Herr und Meister ugs., scherzhaft · Boss ugs. · Chef von't Janze ugs., salopp, berlinerisch · Chefität ugs., österr. · Dienstherr fachspr. · Dienstvorgesetzter fachspr. · Geschäftsherr fachspr., juristisch · Oberindianer ugs., fig., salopp · Oberjuhee ugs., schweiz., salopp · Obermacker ugs., salopp · Obermotz ugs., salopp · Obermufti ugs., fig., salopp · Prinzipal geh., veraltet · hohes Tier ugs.
  • (ein) Unternehmen gründen · eine (eigene) Firma gründen  ●  (sich) selbständig machen Hauptform · (s)einen eigenen Laden aufmachen ugs., salopp · ein Geschäft aufziehen ugs. · sein eigener Chef sein ugs. · seine eigene Firma aufmachen ugs.
Synonymgruppe
(gut) vorankommen · Fortschritte erzielen · Fortschritte machen · fortschreiten · nach vorne gehen · vorangehen · voranschreiten · vorrücken · vorwärts kommen · weiterkommen · weiterschreiten
Assoziationen
  • Hoffnungszeichen · Wink des Himmels · Wink des Schicksals · gutes Zeichen
  • (ein) Glück · (ein) unverdientes Glück · (eine) Gnade · (eine) wundersame Fügung · (etwas) hätte nicht besser sein können · (jemand) hätte es nicht besser treffen können · Fügung des Schicksals · Glücksfall · Güte des Schicksals · Segen · glückliche Fügung · glückliche Umstände · glücklicher Umstand · glücklicher Zufall · günstige Umstände  ●  (ein) Geschenk der Götter fig. · (ein) Gottesgeschenk fig. · (etwas) hätte nicht besser laufen können variabel · Geschenk des Himmels ugs., fig.
  • (gut) vorankommen · (sich) erfreulich entwickeln · (sich) gut entwickeln · aufwärts · es geht aufwärts (mit) · florieren · gedeihen · gut gehen (Geschäfte) · gut laufen (es) · prosperieren · wachsen, blühen und gedeihen · wächst, blüht und gedeiht
Synonymgruppe
(eine) Vorreiterrolle übernehmen · (etwas) als erster tun · den Anfang machen · der erste sein, der · die erste sein, die · vorangehen  ●  (die) Blaupause liefern (für)  fig. · (etwas) Neues wagen  floskelhaft · vorpreschen  negativ
Assoziationen
  • (es jemandem) gleichtun · (jemandem) nacheifern · (jemanden) als Vorbild nehmen · (sich jemanden) zum Beispiel nehmen · (sich jemanden) zum Vorbild nehmen · (sich) (ein) Beispiel nehmen an · aufblicken (zu jemandem)  ●  in jemandes Fußstapfen treten fig. · (es jemandem) nachtun geh. · (sich) eine Scheibe abschneiden (von) ugs., fig. · Maß nehmen (an) geh.
  • demonstrieren · mit gutem Beispiel vorangehen · vorexerzieren · vormachen · zeigen, wie man etwas richtig macht
  • Neues versuchen · Neues wagen  ●  Aufbruch zu neuen Ufern fig. · Neuland betreten fig. · angestammte Bahnen verlassen fig. · angestammte Pfade verlassen fig. · neue Wege gehen Hauptform, fig.
  • (die) Initiative ergreifen · (die) Initiative geht aus von · initiativ werden  ●  (den) ersten Schritt machen fig. · (den) Stier bei den Hörnern packen ugs., fig.
  • (im) Alleingang · nicht (untereinander) abgestimmt · nicht abgesprochen · ohne Absprache
  • Pionierleistung · Pioniertat

Typische Verbindungen zu ›vorangehen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vorangehen‹.

Verwendungsbeispiele für ›vorangehen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bei vorangegangenen Wahlen waren sie mit einer gemeinsamen Liste angetreten. [Die Zeit, 21.09.2013 (online)]
Für Fehler hat er sich auch in vorangegangenen Reden schon entschuldigt. [Die Zeit, 10.03.2013, Nr. 11]
Der ging mit Hans Braun voran und beide machten Pläne für den Winter. [Ury, Else: Nesthäkchen fliegt aus dem Nest, Stuttgart: K. Thienemanns 1997 [1920], S. 110]
Nun ging der Aufbau der Stadt schneller voran, und 17 Jahre später standen schon 148 Häuser. [Erwin Hemke, Neustrelitzer Seengebiet Wesenberg-Mirow-Fürstenberg: Berlin-Leipzig: VEB Tourist-Verlag 1979, S. 3]
Sie sei aber in diesem Jahr geringfügig schwächer ausgefallen als in den vorangegangenen Jahren. [Die Zeit, 04.03.2013, Nr. 09]
Zitationshilfe
„vorangehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vorangehen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
voranfahren
voranbringen
voranbrausen
voran-
voran
vorankommen
voranlassen
voranlaufen
voranleuchten
voranmachen