Fernsprechwesen ein Gespräch anmelden, damit der andere Partner (herbeigerufen werden kann und) am Apparat ist
voranmelden
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›voranmelden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann ist das Heimatmuseum geschlossen, und vorangemeldet bin ich nicht.
[Die Zeit, 03.06.1988, Nr. 23]
Wer sich voranmelden läßt, wird frühestens im Januar 1999 mit einem Anschluß rechnen können.
[Süddeutsche Zeitung, 02.12.1998]
In Innsbruck hatten sich bis Dienstag für die 570 Studienplätze schon 600 Studenten vorangemeldet.
[Die Zeit, 04.03.2013, Nr. 09]
Für die Lehrgänge, die Mitte September beginnen, haben sich bereits mehr als 150 Jugendliche vorangemeldet.
[Süddeutsche Zeitung, 21.07.2003]
Für den Münchner Marathon am 15. Oktober haben sich 3000 Läufer und Skater vorangemeldet.
[Süddeutsche Zeitung, 18.07.2000]
Zitationshilfe
„voranmelden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/voranmelden>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
voranmarschieren voranmachen voranleuchten voranlaufen voranlassen |
voranschreiten voranstellen voranstreben voranstürmen vorantappeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus