vorantreiben
eWDG
Bedeutung
den raschen Fortgang einer Sache betreiben, etw. energisch fördern
Beispiele:
die Produktion vorantreiben
die Jugendlichen haben diese Entwicklung entscheidend, energisch mit vorangetrieben
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
antreiben ·
aufstacheln ·
hetzen ·
jagen ·
scheuchen ·
treiben ·
voranbringen ·
vorantreiben ·
vorwärtstreiben ·
zur Eile treiben ●
(jemandem) Dampf machen Redensart ·
(jemandem) Beine machen ugs. ·
(jemandem) Feuer unter dem Hintern machen ugs., fig. ·
(jemandem) Feuer unterm Arsch machen derb, fig. ·
(jemandem) auf die Füße treten ugs., fig. ·
Zunder geben ugs., fig. ·
auf Touren bringen ugs. ·
auf Trab bringen ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(eine Sache) vorantreiben ·
(jemandem) Munition liefern (für) ·
(mit Nachdruck) betreiben ·
anheizen ·
ankurbeln ·
anschieben ·
befeuern ·
befördern ·
beschleunigen ·
forcieren ·
nach vorne bringen ●
Wasser auf die Mühlen (von jemandem / einer Position sein) fig. ·
pushen Jargon
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
(jemanden) antreiben ·
(jemanden) treiben ·
(jemanden) vorantreiben ·
(jemanden) vorwärtstreiben ·
aufs Tempo drücken (bei) ·
zur Eile treiben
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›vorantreiben‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vorantreiben‹.
Ausbau
Demokratisierung
Digitalisierung
Energiewende
Expansion
Friedensprozeß
Innovation
Integration
Internationalisierung
Klimaschutz
Konsolidierung
Modernisierung
Planung
Privatisierung
Reform
Reformprozeß
Strukturreform
Transformation
Umbau
Vernetzung
Weinbau
beschleunigen
energisch
konsequent
maßgeblich
weiter
zügig
Verwendungsbeispiele für ›vorantreiben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er glaube, daß man jetzt verpflichtet sei, die Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft voranzutreiben.
[Nr. 187: Gespräch Kohl mit Mitterrand vom 15. Februar 1990. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1990], S. 21813]
In keinem Land wurde die Reform so energisch vorangetrieben wie in Frankreich, und doch blieb es sogar hier bei bescheidenen Erfolgen.
[o. A.: Die mittelalterliche Kirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1966], S. 7891]
Sie haben völlig Recht, begeisterte Amateure haben viele technische Entwicklungen vorangetrieben.
[C’t, 2001, Nr. 2]
Natürlich gilt es vor allem, die Erweiterung der Europäischen Union so zügig wie nur möglich voranzutreiben.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Wird die extreme Rechte ihren Plan von der »national befreiten Zone« in etwa zehn Jahren vorangetrieben haben?
[Die Zeit, 01.07.1999, Nr. 27]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Voranstellung voranstreben voranstürmen vorantappeln vorantragen |
Voranzeige Vorarbeit vorarbeiten Vorarbeiter voratomar |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)