etw. Bevorstehendes ahnen, ein Vorgefühl von etw. Künftigem haben
vorausahnen
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(eine) dunkle Ahnung haben ·
(etwas) ahnen ·
(jemandem) schwanen ·
Vorahnung(en) haben ·
erahnen ·
erwarten ·
kommen sehen ·
vorausahnen ·
voraussehen ·
vorhersehen ·
wittern
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›vorausahnen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vorausahnen‹.
Verwendungsbeispiele für ›vorausahnen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er ahnt voraus, wohin der Ball kommt und taucht plötzlich aus dem Nichts auf.
[Bild, 14.05.2002]
Es verhielt sich genau so, wie es Werner vorausgeahnt hatte.
[Dwinger, Edwin Erich: Die letzten Reiter, Jena: Eugen Diederichs 1935, S. 91]
Aber die Logik seiner Ideen läßt eine fürchterliche Konfrontation vorausahnen.
[Die Welt, 14.06.2005]
Immer für eine Überraschung gut, obwohl man, zugegeben, diese hier hätte vorausahnen können.
[Süddeutsche Zeitung, 26.04.1996]
Er hatte diesen Ablauf vorausgeahnt und schon in der Nacht zuvor seine Kündigung geschrieben.
[Der Spiegel, 17.11.1986]
Zitationshilfe
„vorausahnen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vorausahnen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
voraus- voraus sein voraus voraufklärerisch voraufgehen |
vorausarbeiten vorausbedenken vorausberechenbar vorausberechnen vorausbestellen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus