Thesaurus
Synonymgruppe
Verwendungsbeispiele für ›vorausplanen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nicht alles war vorausgeplant, aber objektiv erweist sich das Interview als Test.
[Die Zeit, 20.01.2003 (online)]
Es hat schon nicht gereicht, neun Monate vorauszuplanen, wie soll es da für zwei Jahre funktionieren?
[Die Welt, 31.10.2000]
Er plant die eigenen Züge voraus und kümmert sich um den Gegner nur insoweit, als er gelegentlich feststellt, wie weit dieser schon ist.
[Die Zeit, 26.03.1976, Nr. 14]
Man kann nicht sagen, daß sie mit Bedacht vorausgeplant war.
[Die Zeit, 21.01.1980, Nr. 03]
Man kann auch nicht als Chirurg erfolgreich sein, wenn man nicht das kleinste Detail bereits vorausgeplant hat.
[Die Welt, 27.03.2001]
Zitationshilfe
„vorausplanen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vorausplanen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
vorausnehmen vorausliegen vorauslaufen vorauskosten voraushaben |
vorausreisen vorausrennen voraussagbar voraussagen vorausschauen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus