Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

vorbeibrausen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · braust vorbei, brauste vorbei, ist vorbeigebraust
Worttrennung vor-bei-brau-sen
Wortzerlegung vorbei- brausen

Bedeutungsübersicht

  1. 1. ⟨jmd., etw. braust vorbei⟩ sich brausend vorbeibewegen
  2. 2. ⟨etw. braust vorbei⟩ sich brausend vorbeibewegen
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
jmd., etw. braust vorbeisich brausend (3) vorbeibewegen
Kollokationen:
mit Aktivsubjekt: Autos brausen vorbei; der Verkehr braust irgendwo vorbei
Beispiele:
Der 34‑Jährige legt die Hände in den Schoß, sieht zu, wie der Blinker angeht, das Auto die Spur wechselt, beschleunigt und an der hügeligen Landschaft am Rande Jerusalems vorbeibraust. [Der Standard, 20.06.2016]
Allseits gefürchtet sind aber auch jene Fahrer, die in der Rettungsgasse einen persönlichen Ausweg aus dem Stau sehen, sich hinter den Notarztwagen setzen und an den Schlangen vorbeibrausen. [Süddeutsche Zeitung, 13.10.2015]
Auf der Straße braust vierspurig der Abendverkehr vorbei. [Der Standard, 02.09.2015]
Männer brausen auf lärmenden Quadfahrzeugen vorbei. [Die Zeit, 10.01.2013]
Auf der Strecke zwischen den Orten Hanley und Bagnal in der englischen Grafschaft Staffordshire brausen die Busse regelmäßig an den wartenden Fahrgästen vorbei. Würden sie anhalten und die Passagiere einsteigen lassen, so die Antwort der zuständigen Behörde auf Beschwerden, dann könnten die Busse den Fahrplan nicht mehr einhalten. [Der Spiegel, 02.12.1985]
Mir ist es schon so oft passiert, daß plötzlich dicht an mir ein Radfahrer vorbeibrauste. [Berliner Zeitung, 03.03.1965]
2.
etw. braust vorbeisich brausend (1) vorbeibewegen
Beispiele:
Im kleinen Dorf Curarrehue [in Chile] steht Anita Epulef vor ihrem gelben Holzhäuschen […]. Ein Fluss braust vorbei an ihrem Garten[…]. [Die Zeit, 03.05.2012]
Die Papierfabriken stört das [der Waldbrand] wenig, denn der Feuersturm braust nur vorbei. Die Flammen nähren sich vor allem von den dürren Ästen und Blättern und lassen den Stamm weitgehend unbeschädigt [der dann in den Fabriken noch verarbeitet werden kann]. [Die Zeit, 27.08.1993]
Zuerst hält ihr Mutter eine Rede, die an ihren Ohren vorbeibraust, dann straft sie sie, was noch weniger Erfolg auslöst, um sie endlich samt ihrem Mittagessen in das Stübchen zu sperren. [Neues Deutschland, 11.05.1946]
War es nicht schon genug und wundersam, daß sich diese graue und blaue Ferne ringsherum ausbreitete, daß es diesen großen Himmel mit den schweren, niedrig dahinschwimmenden Wolken gab, daß der Wind wie eine tiefe Musik an seinen Ohren vorbeibrauste und daß Corinna dies alles auch erlebte? [Hausmann, Manfred: Abel mit der Mundharmonika. In: [ders.]: Gesammelte Werke. Berlin: Fischer 1983 [1932], S. 196]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„vorbeibrausen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vorbeibrausen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
vorbei
vorbei-
vorbeibekommen
vorbeibenehmen
vorbeiblicken
vorbeibringen
vorbeidefilieren
vorbeidenken
vorbeidonnern
vorbeidösen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora