Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

vorbeigehen

Grammatik Verb · geht vorbei, ging vorbei, ist vorbeigegangen
Aussprache 
Worttrennung vor-bei-ge-hen
Wortzerlegung vorbei- gehen
eWDG

Bedeutungen

1.
an jmdm., etw. vorbeigehenauf eine Person, Sache zugehen, neben dieser hergehen und wieder von ihr weggehen, vorübergehen
Beispiele:
er ging an mir vorbei, ohne mich zu erkennen
an diesem Gebäude bin ich früher oft vorbeigegangen
beim, im Vorbeigehen warf er einen flüchtigen Blick auf die Auslagen
der Schuss ging am Ziel vorbei (= verfehlte das Ziel, ging daneben)
a)
bildlich
Beispiel:
glücklicherweise ist die Gefahr an ihnen vorbeigegangen
b)
übertragen etw. unbeachtet lassen, übergehen
Beispiele:
der Künstler kann an der Wirklichkeit nicht vorbeigehen
eine Entscheidung, die an den Tatsachen vorbeigeht
c)
umgangssprachlich im Vorbeigehen (= nebenbei, beiläufig)
Beispiele:
er erwähnt das in seinem Buch nur ganz im Vorbeigehen
das haben wir so im Vorbeigehen mit erledigt
2.
umgangssprachlich bei jmdm., etw. vorbeigehenjmdn., etw. kurz aufsuchen, wenn sich die Gelegenheit gerade ergibt
Beispiele:
kannst du nicht bei ihr vorbeigehen und das Buch zurückbringen?
als sie das nächste Mal in die Stadt kam, ging sie mit bei der Post, Buchhandlung vorbei
3.
vergehen, zu Ende gehen, vorübergehen
Beispiele:
die vier Wochen werden schnell vorbeigehen
als der Regen vorbeigegangen war, brachen sie auf
der Kummer, Schmerz ging rasch wieder vorbei

Thesaurus

Synonymgruppe
(einen) Kurzbesuch abstatten · hereinschauen · vorbeigehen (bei) · vorbeikommen · vorbeischauen (bei) (Besuch)  ●  (sich) (kurz) blicken lassen (bei)  ugs. · auf einen Kaffee mit hochkommen  ugs. · auf einen Kaffee mit reinkommen  ugs. · auf einen Kaffee vorbeikommen  ugs. · reinschauen (bei)  ugs.
Oberbegriffe
  • (bei jemandem) Station machen · (sich) begeben zu · aufsuchen · einen Besuch abstatten · visitieren · zu Besuch kommen  ●  besuchen Hauptform · (jemandem) auf die Bude rücken ugs., salopp · (sich) blicken lassen ugs. · eine Visite abstatten geh., veraltet · kommen ugs.
Assoziationen
  • kurz · mal eben kurz  ●  auf die Schnelle ugs. · auf einen Kaffee ugs. · auf einen Sprung ugs.
  • (einen) Kurzbesuch abstatten  ●  (mal) rumkommen ugs., regional · auf einen Husch zu jemandem gehen ugs., regional, variabel · auf einen Sprung vorbeikommen ugs. · kurz reinspringen (bei) ugs.
  • (sich) vom ordnungsgemäßen Zustand (einer Sache) überzeugen · nach dem Rechten sehen · nachsehen, ob alles in Ordnung ist  ●  sehen (nach) ugs.
  • auf Wanderschaft · auf dem Weg (zu) · auf der Durchreise  ●  auf Achse ugs. · auf'm Ritt ugs., fig., selten, regional · op Jöck ugs., kölsch · unterwegs (sein) ugs.
  • (kurz) den Kopf zur Tür hereinstecken (um etwas zu fragen) · den Kopf hereinstecken · kurz hereinschauen  ●  den Kopf durch die Tür stecken auch figurativ · den Kopf reinstecken ugs. · kurz reinschauen ugs.
Synonymgruppe
(Zeit) ins Land gehen · (Zeit) ins Land ziehen · (Zeit) verfließen · ablaufen · vergehen · verstreichen · vorbeigehen  ●  verrinnen (lit.)  geh.
Assoziationen
Synonymgruppe
nicht für die Ewigkeit (sein) · vergehen · vorbeigehen · vorübergehen · zu Ende gehen · zum Ende kommen  ●  (sich) legen  ugs.
Synonymgruppe
passieren · vorbeigehen (an) · vorübergehen
Synonymgruppe
defilieren · eine Parade abhalten · feierlich vorbeimarschieren · paradieren · vorbeigehen
Assoziationen
Synonymgruppe
(jemanden) nicht (weiter) beeindrucken  ●  (an jemandem) abprallen  fig. · (an jemandem) vorbeigehen  fig. · (jemanden) kalt lassen  fig. · (jemanden) kaltlassen  fig. · (jemanden) nicht (weiter) tangieren  fig. · (jemanden) nicht berühren  fig. · (jemanden) unberührt lassen  fig. · nicht den Nerv (von jemandem) treffen  fig.
Assoziationen
  • (sich) nicht interessieren (für) · (sich) nicht kümmern um · (sich) taub stellen · achtlos vorbeigehen an · ausblenden · außen vor lassen · außer Acht lassen · außer Betracht lassen · nicht beachten · nicht berücksichtigen · nicht in Betracht ziehen · nicht in seine Überlegungen einbeziehen · nichts hören wollen (von) · nichts wissen wollen (von) · unberücksichtigt lassen  ●  (sich) nicht scheren um veraltend · etwas an sich abperlen lassen sprichwörtlich · ignorieren Hauptform · (sich) nicht kehren an (Dat.) geh., fig. · auf d(ies)em Ohr ist er taub ugs., fig., Spruch · beiseite lassen ugs. · einfach nicht zuhören ugs. · in den Wind schlagen ugs. · links liegen lassen ugs.
  • (Probleme) zu verdrängen versuchen · fortsehen · ignorieren · nicht wahrhaben wollen · sich (einem Problem) nicht stellen  ●  (den) Kopf in den Sand stecken fig. · die Augen verschließen (vor) fig. · wegschauen fig. · wegsehen fig. · weggucken ugs. · wegkucken ugs., norddeutsch
  • (etwas ist) uninteressant (für) · interessiert jemanden nicht (besonders) · liegt jemandem nicht · nicht das Richtige (für)  ●  (ein) ...muffel (sein) mediensprachlich · (da) steht jemand nicht (unbedingt) drauf ugs. · (damit) hat jemand es nicht so ugs. · (jemand ist) nicht so der (die) ... ugs., salopp · da hat jemand keinen Vertrag mit ugs., salopp · jemand hat's nicht so (mit) ugs. · nicht (so) mein Ding ugs. · nicht meins ugs. · nichts am Hut haben (mit) ugs. · nichts für mich ugs.
  • (jemanden) gleichgültig lassen · (jemanden) kaltlassen · (mit etwas) nicht viel am Hut haben · nicht viel übrighaben für · wenig übrighaben für  ●  (sich) kaum interessieren (für) Hauptform

Typische Verbindungen zu ›vorbeigehen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vorbeigehen‹.

Verwendungsbeispiele für ›vorbeigehen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Indessen ging auch an den bürgerlichen Frauen die Aufklärung nicht umsonst vorbei. [Welt und Wissen, 1927]
Sie ging an einem der Fenster im dritten Stock vorbei. [Goosen, Frank: Liegen lernen, Frankfurt am Main: Eichborn AG 2000, S. 282]
Doch gehen diese Erklärungen am eigentlichen Kern des Problems vollkommen vorbei. [Antoni, Klaus: Kokutai – Das 'Nationalwesen' als japanische Utopie. In: ders., Der himmlische Herrscher und sein Staat, München: Iudicium 1991, S. 24]
Aber auch an diesen Tests ist die Kritik nicht vorbeigegangen. [Schaub, Horst u. Zenke, Karl G.: Einschulungsdiagnostik. In: dtv-Wörterbuch Pädagogik [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1995], S. 1019]
Wenn etwas nicht so schön war, ist es schnell vorbeigegangen. [Die Zeit, 29.12.1999, Nr. 1]
Zitationshilfe
„vorbeigehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vorbeigehen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
vorbeigaloppieren
vorbeiführen
vorbeiflitzen
vorbeifließen
vorbeifliegen
vorbeigeistern
vorbeigelingen
vorbeigleiten
vorbeigrabschen
vorbeigrapschen