⟨jmd. schleicht an jmdm. vorbei⟩schleichend vorbeigehen (um nicht entdeckt zu werden)
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: langsam, auf Zehenspitzen vorbeischleichen
Beispiele:
Die 26‑Jährige hat in einem Supermarkt
üppige Besorgungen erledigt – Warenwert etwa 100
Euro –, schlich aber
[…] an
der Kasse vorbei, ohne die
Sachen zu bezahlen. [Süddeutsche Zeitung, 24.11.2016]
Verschwinden tut man hier, indem man aus dem
Lager hinaus‑ und einen der Lehmwege im Dorf
entlanggeht, sich an den Militärs
vorbeischleicht, die
hinter Büschen versteckt sind[…]. [Der Standard, 06.05.2016]
Dann war da jener Einbrecher, der jahrelang
alle Alarmanlagen austrickste und es schaffte, an
schlafenden Hunden
vorbeizuschleichen, ohne
vor Angst zu schwitzen[…]. [Die Welt, 05.04.2016]
Die Legende besagt, daß die Söldner in der
Nacht Kuhmist auf das Steinpflaster der Straße
verteilten, um lautlos an der Festung
vorbeischleichen zu
können. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.06.1996]
Ich will mich
vorbeischleichen, doch
sie hat mich schon entdeckt. [Neues Leben, 1985, Nr. 6]