durch vorhergehende Arbeiten, Bemühungen etw. Nachfolgendes ermöglichen, die Voraussetzungen für etw. Nachfolgendes schaffen
a)
⟨etw. vorbereiten⟩notwendige Vorarbeiten für etw. leisten, auf etw. hinarbeiten
Beispiele:
sie bereiten ihre Reise, das Fest, die
übernommene Arbeit (gut, mit Eifer) vor
der Einsatz der neuen Maschine musste in allen Einzelheiten
vorbereitet werden
die Unternehmung wurde, war von langer Hand
vorbereitet
eine Antwort, Entgegnung vorbereiten
(= sei vorher genau überlegen)
eine gut vorbereitete
Argumentation
das vorbereitende Komitee stellte die
Tagesordnung für den Kongress zusammen
in gegensätzlicher Bedeutung zu nachbereiten
Beispiel:
der Lehrer bereitet eine Unterrichtsstunde, einen
physikalischen Versuch vor, hat mit seiner Klasse den geplanten
Theaterbesuch gründlich vorbereitet
b)
⟨etw., jmdn. (für etw., jmdn., zu etw.) vorbereiten⟩etw., jmdn. (für etw., jmdn.) bereit machen, fertig machen, vorher zurechtmachen
Beispiele:
sie hat für die Feier noch viel
vorzubereiten
wir hatten schon alles für die Abreise
vorbereitet
den Boden für die Aussaat vorbereiten
einen Patienten für die, zur Operation
vorbereiten
ich habe eine Kleinigkeit zum Essen
vorbereitet
bildlich
Beispiel:
für etw., jmdn. den Boden, Weg
vorbereiten
c)
⟨jmdn., sich (auf, für, zu etw.) vorbereiten⟩jmdm., sich das notwendige Rüstzeug (für eine Aufgabe) vermitteln, jmdn., sich (zu etw.) befähigen
Beispiele:
er hat sich (lange, gut, intensiv) auf, für das Examen, seinen
künftigen Beruf vorbereitet
die Sportler wurden im Training auf die Wettkämpfe, für die
Meisterschaften vorbereitet
er hatte sich für den Unterricht nur ungenügend
vorbereitet
du musst sie schonend auf diese schlechte Nachricht
vorbereiten