vorbesprechen
Grammatik Verb · bespricht vor, besprach vor, hat vorbesprochen
Worttrennung vor-be-spre-chen
Wortzerlegung vor- besprechen
Wortbildung
mit ›vorbesprechen‹ als Erstglied:
Vorbesprechung
Verwendungsbeispiele für ›vorbesprechen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hier war wirklich nichts weiter vorbesprochen worden als der propagandistische Tenor.
[Die Zeit, 08.05.1958, Nr. 19]
Aber das sei ja alles bereits bis ins Detail vorbesprochen worden.
[Die Welt, 12.07.2003]
Grundsätzlich, sagt Fett, wird die Geiselsituation erst in der Theorie noch einmal vorbesprochen.
[Der Tagesspiegel, 01.12.2004]
Die letzten zehn Prozent seien vorbesprochen, es gebe bereits einige Texte.
[Süddeutsche Zeitung, 27.05.2004]
Da das Gesetz weitgehend mit den Ländern vorbesprochen ist, erwartet Tiemann kaum Änderungen in den parlamentarischen Beratungen.
[Süddeutsche Zeitung, 27.05.2004]
Zitationshilfe
„vorbesprechen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vorbesprechen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
vorbesichtigen vorbereiten vorberaten vorbenannt vorbelastet |
vorbestellen vorbestimmen vorbestraft vorbeten vorbeugen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora