vorbesprechen
Grammatik Verb · bespricht vor, besprach vor, hat vorbesprochen
Worttrennung vor-be-spre-chen
Wortzerlegung
↗vor-
↗besprechen
Wortbildung
mit ›vorbesprechen‹ als Erstglied:
↗Vorbesprechung
Typische Verbindungen zu ›vorbesprechen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vorbesprechen‹.
Verwendungsbeispiele für ›vorbesprechen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber das sei ja alles bereits bis ins Detail vorbesprochen worden.
Die Welt, 12.07.2003
Hier war wirklich nichts weiter vorbesprochen worden als der propagandistische Tenor.
Die Zeit, 08.05.1958, Nr. 19
Grundsätzlich, sagt Fett, wird die Geiselsituation erst in der Theorie noch einmal vorbesprochen.
Der Tagesspiegel, 01.12.2004
Die letzten zehn Prozent seien vorbesprochen, es gebe bereits einige Texte.
Süddeutsche Zeitung, 27.05.2004
Darunter verstehe er, daß beide Seiten beispielsweise ein Dokument vertraulich vorbesprechen würden, das vorher erarbeitet worden sei.
Nr. 253: Gespräch Kohl mit Kwizinskij vom 23. April 1990. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1990], S. 24627
Zitationshilfe
„vorbesprechen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vorbesprechen>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Vorbesitzer Vorbesichtigung vorbesichtigen Vorbescheid Vorbericht |
Vorbesprechung vorbestellen Vorbestellung vorbestimmen Vorbestimmung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (2)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora