Verwendungsbeispiele für ›vorformen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jede Bewegung scheint in Jahrhunderten vorgeformt, jeder Geste tausendfach erprobt.
[Die Welt, 09.04.2005]
Der Flaschenkörper wurde darin vorgeformt, der Kopf erst nachträglich aufgesetzt.
[Süddeutsche Zeitung, 12.11.1996]
In gewisser Weise ist also in jedem Menschen die Allergie vorgeformt.
[konkret, 1985]
Wenn der Gesetzentwurf das Parlament erreicht, ist die Diskussion oft schon so weit vorgeformt, daß nur noch um unwichtige Einzelheiten gestritten wird.
[Die Zeit, 06.05.1977, Nr. 19]
Das flexible Hormonmolekül braucht dazu nicht einmal völlig fertig vorgeformt beim Rezeptor anzukommen.
[Die Zeit, 08.09.1972, Nr. 36]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
vorflunkern Vorflur Vorflut Vorfluter Vorform |
vorformulieren Vorfracht Vorfrage Vorfreude Vorfrieden |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)