Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

vorformulieren

Grammatik Verb · formuliert vor, formulierte vor, hat vorformuliert
Aussprache [ˈfoːɐ̯fɔʁmuˌliːʀən]
Worttrennung vor-for-mu-lie-ren
Wortzerlegung vor- formulieren
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
jmd. formuliert etw. vordurch frühzeitige Formulierung im Voraus (schriftlich) fixieren (1); (einen Inhalt (2)) in eine (vorläufige) sprachliche Form bringen (8)
siehe auch entwerfen, in gegensätzlicher Bedeutung zu ausformulieren
Beispiele:
[Winston Churchill schrieb seine Geschichte des Zweiten Weltkriegs.] Oder ließ sie schreiben – er hatte ein ganzes Team von Assistenten, die recherchierten und vorformulierten. [Der Tagesspiegel, 13.12.2021]
[…] wer per Hand schreibt, formuliert den Text automatisch im Kopf vor, […]. [Münchner Merkur, 31.01.2017]
Zunächst einmal spreche ich frei, formuliere also den Text nicht vor. [Neue Osnabrücker Zeitung, 24.12.2015]
Ich habe heute Morgen über die Stichpunkte nachgedacht, […] etwas vorzuformulieren, das mache ich generell nicht mehr. [Allgemeine Zeitung, 01.07.2015]
Selbst wenn ein Jurist den Text wasserdicht vorformuliert hat, er gilt erst, wenn der Erblasser ihn mit eigener Hand abschreibt. [Rhein-Zeitung, 22.11.2012]
Die rüstige Journalistin […] blättert täglich in zwei Zeitungen und läßt es sich nicht nehmen, leichte Kurzartikel noch selbst vorzuformulieren. [die tageszeitung, 25.07.1992]
2.
jmd. formuliert (jmdm.) etw. voretw. (eine Stellungnahme, eine [offizielle] Erklärung o. Ä.) in schriftlicher Form (einem Amtsträger, einer Institution o. Ä.) vorgeben (1)
Beispiele:
Die Motionäre (= Antragsteller in einem Parlament) verzichten darauf, der Regierung neue Gesetzesartikel vorzuformulieren. [Thurgauer Zeitung, 13.08.2020]
[…] Die Queen liest die Rede [zur jährlichen Parlamentseröffnung] lediglich vor, formuliert wird der Text von der Regierung. Zwar kämpft Premierminister David Cameron für einen Verbleib in der EU. Er weiß aber auch, dass das Brexit‑Lager laut aufschreien würde, wenn er versuchen würde, der Queen eine solche Botschaft vorzuformulieren. [Der Spiegel, 18.05.2016 (online)]
Preisrichter wollen nun einmal keine Entscheidungen treffen, die andere vorformuliert haben […]. [Frankfurter Rundschau, 17.02.2014]
Über Jahrzehnte haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer Fortschritt und Wandel so mitbestimmt oder vorformuliert, dass die politischen Strukturen oft keine andere Wahl hatten, als dies alles zu übernehmen. [Süddeutsche Zeitung, 06.05.2003]
Der Kontext und die Struktur der Stadt sind in vielen Bereichen vorformuliert, an diesen haben sich die Planungen auszurichten. [die tageszeitung, 11.12.1992]
[…] es gibt auch Positionen, die nicht durch Parteien und politische Zirkel vorformuliert worden sind. [die tageszeitung, 11.05.1990]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„vorformulieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vorformulieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
vorformen
vorflunkern
vorfliegen
vorfindlich
vorfinden
vorfrischen
vorfristig
vorfrühlingshaft
vorfühlen
vorführen