⟨jmd. formuliert etw. vor⟩durch frühzeitige Formulierung im Voraus (schriftlich) fixieren (1); (einen Inhalt (2)) in eine (vorläufige) sprachliche Form bringen (8)
siehe auch entwerfen, in gegensätzlicher Bedeutung zu ausformulieren
Beispiele:
[Winston Churchill schrieb seine Geschichte des Zweiten Weltkriegs.] Oder ließ sie schreiben – er hatte ein
ganzes Team von Assistenten, die recherchierten und
vorformulierten. [Der Tagesspiegel, 13.12.2021]
[…] wer per Hand
schreibt, formuliert den Text automatisch im Kopf
vor, […]. [Münchner Merkur, 31.01.2017]
Zunächst einmal spreche ich frei, formuliere
also den Text nicht vor. [Neue Osnabrücker Zeitung, 24.12.2015]
Ich habe heute Morgen über die Stichpunkte nachgedacht,
[…] etwas
vorzuformulieren, das mache ich generell nicht
mehr. [Allgemeine Zeitung, 01.07.2015]
Selbst wenn ein Jurist den Text wasserdicht
vorformuliert hat, er gilt erst, wenn der
Erblasser ihn mit eigener Hand abschreibt. [Rhein-Zeitung, 22.11.2012]
Die rüstige Journalistin […] blättert täglich in zwei Zeitungen und
läßt es sich nicht nehmen, leichte Kurzartikel noch selbst
vorzuformulieren. [die tageszeitung, 25.07.1992]