Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

vorgucken

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung vor-gu-cken
Wortzerlegung vor- gucken

Bedeutungsübersicht+

  1. [umgangssprachlich] ...
    1. 1. nach vorn sehen
    2. 2. ⟨etw. guckt vor⟩ etw. ist sichtbar, nicht völlig verdeckt
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich
1.
nach vorn sehen
Beispiel:
guck mal vor, wer dort kommt!
hinter etw. hervorsehen
Beispiel:
das Kind guckt hinter dem Baum vor
2.
etw. guckt voretw. ist sichtbar, nicht völlig verdeckt
Beispiele:
der Unterrock guckt vor
das Kleid guckt unter dem Mantel vor
Zitationshilfe
„vorgucken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vorgucken>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
vorgreifen
vorglühen
vorgestrig
vorgestern
vorgesetzt
vorgängig
vorhaben
vorhalten
vorhanden
vorheizen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora