vorher
GrammatikAdverb
Aussprache
Worttrennung vor-her
Wortbildung
mit ›vorher‹ als Erstglied:
Vorherbezahlung
· vorherberechnen · vorherbestimmen · vorhergehen · vorherig · vorhersagen · vorhersehen
eWDG
Bedeutung
vor diesem Zeitpunkt, Vorgang, davor, früher
in gegensätzlicher Bedeutung zu nachher
Beispiele:
ich hatte diesen Mann vorher noch nicht gesehen
so etw. muss man vorher gründlich überlegen
warum hast du uns vorher nichts davon gesagt?
er war erst kurz vorher, am Tage vorher angekommen
auf diese Erscheinung hat der Autor schon vorher (= weiter oben) hingewiesen
etw. vorher (= im Voraus) wissen, ahnen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
vor · voran · voraus · vorauf · vorher · vorhin · vorab · vorerst · vorüber · vorbei · vorig
vor Präp. Adv. in präpositionaler Verwendung zunächst ein räumliches Verhältnis ausdrückend (ursprünglich nur mit Dativ die Ruhelage, ‘an der vorderen, sichtbaren Seite von’, im Nhd. ebenso mit Akkusativ die Bewegungsrichtung dorthin), dann auch (mit Dativ) zeitliche, kausale und andere Beziehungen kennzeichnend; der bis ins ältere Nhd. lebendige adverbielle Gebrauch (‘vorn, nach vorn, früher’) findet sich heute nur noch resthaft (vgl. nach wie vor ‘weiterhin, immer noch’), setzt sich aber in mit vor- trennbar zusammengesetzten Verben (daraus verkürzt Aufforderungen wie Freiwillige vor!) und sich an diese anschließenden Substantiven fort. Ahd. fora (8. Jh.), mhd. vor(e), asächs. for(a), fore, far, mnd. vȫr, mnl. vōre, voor, nl. voor, afries. aengl. fore, got. faúra beruhen auf germ. *fur(a), das wie aind. purā́ ‘vormals, früher’, griech. pára, pará (πάρα, παρά) ‘daneben, dabei, von … her, neben, bei, entlang’ auf ie. *pərā̌ bzw. *pṛ- zurückgeht. Dieses gehört ebenso wie ie. *pəri-, *pri- (germ. *furi, woraus ahd. furi, mhd. vür(e), nhd. für) zu ie. *per ‘das Hinausführen über’ (s. auch ver-). Die lokalen Präpositionen ahd. fora, mhd. vor(e) und ahd. furi, mhd. vür(e) (zur Lage- bzw. Richtungsangabe) unterscheiden sich im wesentlichen nur durch die Kasusrektion. Im älteren Nhd. tritt dann Unsicherheit des Gebrauchs ein, die durch Neuregelung der Grammatiker seit dem 18. Jh. überwunden wird; s. für. Adverbielles vor verbindet sich mit anderen Adverbien zu Komposita wie voran Adv. ‘vorn, an der Spitze, nach vorn, vorwärts’, älter auch ‘vorher, früher’ (16. Jh., zuvor schon füran, 15. Jh.); voraus Adv. ‘vorn, vornweg, vorwärts, vorher’, mhd. vorūʒ (substantiviert in der Wendung im voraus, 18. Jh., älter zum voraus, 17. Jh., zu voraus, 15. Jh.); vorauf Adv. ‘vorn, voraus’, auch ‘vorher’ (17. Jh.); vorher Adv. ‘vor diesem Zeitpunkt, früher’, älter auch räumlich ‘voraus, hervor’, mhd. vürher, vorher; vorhin Adv. ‘vor kurzer Zeit, eben erst’ (18. Jh.), älter ‘vorher, früher’, auch räumlich ‘voraus’, mhd. vorhin, vorhen; vorab Adv. ‘erst einmal, vorher, im voraus, vor allem’ (15. Jh.). Die Präposition ist enthalten in den Bildungen vorerst Adv. ‘erst einmal, zunächst’ (17. Jh., älter vor erst, Anfang 16. Jh., im 18./19. Jh. auch fürerst; vgl. fürs erste, frühnhd. fur das erste, 16. Jh., daneben vors erste, 18. Jh.), vorüber Adv. ‘herbei und seitlich sich entfernend, vergangen’ (16. Jh., zunächst neben fürüber; vgl. frühnhd. vor etw. über) und wohl ebenso in vorbei Adv. ‘vorüber, vergangen’ (17. Jh.), mnd. vörbī, vȫr(e)bī. – vorig Adj. ‘zuletzt vergangen, unmittelbar vorausgegangen’, älter auch allgemein ‘früher, vergangen’ (15. Jh.), attributiv gebräuchliche Adjektivableitung vom Adverb vor (s. oben).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Vorhautbändchen Vorhautverengung vorheizen Vorhemd Vorhemdchen |
vorherberechnen vorherbestimmen vorherbestimmt Vorherbestimmung Vorherbezahlung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)