vorherrschen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung vor-herr-schen
Wortbildung
mit ›vorherrschen‹ als Erstglied:
Vorherrschaft
eWDG
Bedeutung
am stärksten in Erscheinung treten, überwiegen
Beispiele:
in dieser Gegend herrscht der Bergbau, Kiefernwald, Sandstein vor
bei ihnen herrschte die Meinung vor, dass …
das Vorherrschen realistischer Tendenzen in der Kunst
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
herrschen · Herrscher · anherrschen · beherrschen · Beherrschung · vorherrschen
herrschen Vb. ‘die Gewalt eines Herrn haben, befehlen, regieren’, ahd. hērisōn (um 900), mhd. hērschen, hē̌rsen ‘Herr sein, die Macht eines Herrn haben’ sowie (aus dem Hd. übernommen?) mnd. hērschen, mnl. heerscen, nl. heersen ist zum Komparativ des unter hehr (s. d.) behandelten Adjektivs gebildet (ahd. hēriro) und bedeutet daher eigentlich ‘älter, würdiger sein’, wird aber bald inhaltlich an das unter Herr (s. d.) dargestellte Substantiv angelehnt. Im Mhd. bzw. Nhd. wird rs zu rsch weiterentwickelt. – Herrscher m. ‘wer herrscht, Gewalt, Macht ausübt, Regent’, ahd. hērisāri ‘Herrscher, Imperator’ (11. Jh.), mhd. herscher. anherrschen Vb. ‘herrisch anreden, anfahren’ (Mitte 19. Jh.). beherrschen Vb. ‘über etw. oder jmdn. Gewalt, Macht haben, regieren, (seine Gefühle) in der Gewalt haben, zügeln, bezwingen’ (15. Jh.); dazu Beherrschung f. ‘Herrschaft, Regierung, Regiment, das Bezähmen, Sichzügeln, Diszipliniertsein’ (15. Jh.). vorherrschen Vb. ‘vor anderem Einfluß, Wirkung haben, überwiegen, dominieren’ (15. Jh., geläufig seit 19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
(sich) durchsetzen ·
herrschen ·
obwalten ·
prävalieren ·
vorherrschen ·
weit verbreitet sein ·
überwiegen
Synonymgruppe
beherrschen ·
bestimmen was gemacht wird ·
dominieren ·
vorherrschen ·
überragen ·
überwiegen ●
die erste Geige spielen ugs., fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›vorherrschen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vorherrschen‹.
Verwendungsbeispiele für ›vorherrschen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Unter den übrigen Werken herrscht die Form der symphonischen Dichtung vor.
[Rottmann, Kurt: Bisquertt Prado. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1973], S. 3046]
Dem rationalen Charakter der Zeit entsprechend herrscht überhaupt das lehrhafte Moment überall vor.
[Schröder, W. J.: Mittelalterliche Literatur. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 12189]
Wo die roten Roben tagen, herrschte diesmal die Farbe Lila vor.
[Der Spiegel, 17.11.1986]
Wie gehen sie miteinander um, welcher Ton herrscht hier vor?
[Die Zeit, 21.06.2010, Nr. 25]
Der herrscht aber bei uns längst nicht das ganze Jahr vor.
[Die Zeit, 18.09.2000, Nr. 38]
Zitationshilfe
„vorherrschen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vorherrschen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
vorherig vorhergesehen vorhergehen vorherbestimmt vorherbestimmen |
vorhersagbar vorhersagen vorhersehbar vorhersehen vorheucheln |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)