Verwendungsbeispiele für ›vornüberneigen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Balla stand vornübergeneigt, hatte den Hut angriffslustig in den Nacken geschoben.
[Neutsch, Erik: Spur der Steine, Halle: Mitteldeutscher Verl. 1964 [1964], S. 137]
Da sind »Die Ährenleserinnen«, drei Frauen vornübergeneigt im abgemähten Feld, mit dem Boden blockhaft verwachsen.
[Die Zeit, 05.12.1975, Nr. 50]
Eilig alarmierte norwegische Piloten schlossen zu Lehnerts Flugzeug auf und sahen den Major vornübergeneigt im Cockpit sitzen.
[Die Zeit, 01.04.1983, Nr. 14]
Er stand vornübergeneigt und schob in fieberhafter Eile eine neue Patrone in den Lauf.
[Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1960], S. 75]
Zitationshilfe
„vornüberneigen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vorn%C3%BCberneigen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
vornüberkippen vornüberfallen vornüberbeugen vornüber- vornüber |
vornübersinken vorolympisch vorordnen vorpfeifen vorpirschen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus