Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

vornüberneigen

Grammatik Verb
Worttrennung vorn-über-nei-gen
Wortzerlegung vornüber- neigen

Verwendungsbeispiele für ›vornüberneigen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Balla stand vornübergeneigt, hatte den Hut angriffslustig in den Nacken geschoben. [Neutsch, Erik: Spur der Steine, Halle: Mitteldeutscher Verl. 1964 [1964], S. 137]
Da sind »Die Ährenleserinnen«, drei Frauen vornübergeneigt im abgemähten Feld, mit dem Boden blockhaft verwachsen. [Die Zeit, 05.12.1975, Nr. 50]
Eilig alarmierte norwegische Piloten schlossen zu Lehnerts Flugzeug auf und sahen den Major vornübergeneigt im Cockpit sitzen. [Die Zeit, 01.04.1983, Nr. 14]
Er stand vornübergeneigt und schob in fieberhafter Eile eine neue Patrone in den Lauf. [Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1960], S. 75]
Zitationshilfe
„vornüberneigen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vorn%C3%BCberneigen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
vornüberkippen
vornüberfallen
vornüberbeugen
vornüber-
vornüber
vornübersinken
vorolympisch
vorordnen
vorpfeifen
vorpirschen