vorplanen
Verwendungsbeispiele für ›vorplanen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bis es so weit ist, hat er die Feiern allerdings schon minutiös vorgeplant.
[Die Welt, 19.04.2005]
Es geht bei uns nicht anders, alles wird vorgeplant und geschieht zu seiner Zeit.
[Die Zeit, 03.12.1982, Nr. 49]
Wer eine Eigentumswohnung wollte, der kaufte sie fix und fertig vorgeplant.
[Die Zeit, 02.06.1999, Nr. 23]
Zwar gilt es als unwahrscheinlich, dass der Kanzler die Mehrheit verfehlt, doch haben alle Seiten für diesen Fall vorgeplant.
[Süddeutsche Zeitung, 16.11.2001]
Für das teuerste Daviscup‑Team aller Zeiten wurde deshalb 1995 vorgeplant.
[Süddeutsche Zeitung, 03.04.1995]
Zitationshilfe
„vorplanen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vorplanen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
vorpirschen vorpfeifen vorordnen vorolympisch vornübersinken |
vorplappern vorpolitisch vorpredigen vorprellen vorpreschen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus