eWDG
Bedeutung
etw. als Vorwand benutzen
Beispiele:
weil er nicht mitgehen wollte, schützte er Arbeit vor
wichtige Geschäfte, Krankheit, mangelnde Erfahrung vorschützen
umgangssprachlichkeine Müdigkeit vorschützen! (= immer frisch voran, keine Ausflüchte, wenn eine Arbeit bevorsteht!)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
schützen · vorschützen · Schutz · Schütz · Schützling · Schutzmann
schützen Vb. ‘vor übler Einwirkung bewahren, absichern, behüten’, mhd. schützen, (md.) schutzen ‘auf-, ein-, umdämmen, Wasser aufstauen, Schutz gewähren, beschirmen, verteidigen’ kann wie mnd. schütten ‘durch Absperrung in der Bewegung behindern, hemmen, Wasser stauen, einsperren, abwehren’, mnl. scutten ‘in einen geschlossenen Raum bringen, einfrieden, absondern’, nl. schutten, afries. sketta ‘verschließen’, aengl. scyttan ‘mit einem Riegel schließen’, engl. to shut ‘schließen’ (germ. *skutjan) als Intensivbildung zu dem unter schießen (s. d.) behandelten starken Verb aufgefaßt werden. Als Ausgangsbedeutung ist dann ‘mit einem (schnell vorschießenden) Riegel absperren, schließen’ anzusetzen. Erwogen wird aber auch Herkunft (oder Einfluß?) von mhd. schüt(t)en in der Bedeutung ‘Erdreich an-, aufschwemmen, anhäufen, eindämmen’ (s. schütten). – vorschützen Vb. ‘etw. vorbringen, das zur (vermeintlichen) Rechtfertigung oder Entschuldigung dient, als Schutz aufbauen’ (17. Jh.). Schutz m. ‘Sicherung, Abschirmung’, mhd. (md.) schuz ‘Umdämmung, Aufstauung des Wassers, Schutz, Schirm’, Verbalabstraktum. Häufig formelhaft, vgl. Schutz und Schirm (16. Jh.), Schutz und Hilfe, mhd. schuz unde hulfe, oder (bereits frühnhd.) in Schutz nehmen, Schutz suchen, unter jmds. Schutz stehen, Schutz genießen. Schütz n. ‘bewegliche Absperrung an Schleusen und Wehren zur Regelung des Wasserdurchlaufs’ (18. Jh.), Nebenform von Schutz. Schützling m. ‘wer dem Schutz eines anderen anvertraut ist, unter dessen Betreuung steht’ (17. Jh.). Schutzmann m. ‘Verteidiger’ (17. Jh.), ‘Polizist’ (19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
erdichten ·
erlügen ·
fingieren ·
gaukeln ·
heucheln ·
vorgaukeln ·
vorgeben ·
vorschützen ·
vortäuschen ●
ersinnen
geh.
·
türken
derb
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›vorschützen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vorschützen‹.
Verwendungsbeispiele für ›vorschützen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man schützt politische Bedenken dagegen vor, aber vollkommen mit Unrecht.
[Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 08.02.1906]
Diejenigen, die sie anspricht, schützen andere Arbeiten vor, schwänzen Meetings.
[Die Zeit, 13.05.2002, Nr. 19]
Er schützte Kopfweh vor und begab sich auf sein Zimmer.
[Meysenbug, Malwida von: Unerfüllt. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1907], S. 3425]
Wo sie schuldig geworden ist, schützte sie allzu lange Unschuld vor, und wo sie großzügig sein sollte, zeigt sie sich geizig.
[Die Zeit, 23.08.2010, Nr. 34]
Vorgeschützt ist das Argument des FDP‑Politikers, durch seine politische Arbeit sei er überlastet.
[Die Zeit, 17.10.1969, Nr. 42]
Zitationshilfe
„vorschützen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vorsch%C3%BCtzen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
vorschädigen vorschwärmen vorschwindeln vorschweben vorschussweise |
vorsehen vorsetzen vorsichtig vorsichtigerweise vorsichtshalber |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)