Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

vortäuschen

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung vor-täu-schen
Wortzerlegung vor- täuschen
Wortbildung  mit ›vortäuschen‹ als Erstglied: Vortäuschung
eWDG

Bedeutung

jmdm. etw. vortäuschenjmdm. etw. vorspiegeln, bei jmdm. den Anschein von etw. erwecken
Beispiele:
eine Verletzung, Krankheit vortäuschen
er täuschte den Schlaf nur vor
sie täuscht Überraschung, Heiterkeit vor
umgangssprachlichkeine Müdigkeit vortäuschen! (= immer frisch voran, keine Ausflüchte, wenn eine Arbeit bevorsteht!)
er hatte seinen Freunden vorgetäuscht, dass er unverzüglich verreisen müsse
jmdm. Bildung vorzutäuschen suchen
ein vorgetäuschter Selbstmord
etw. täuscht etw. voretw. ist einer Sache täuschend ähnlich
Beispiele:
das Tapetenmuster täuscht Holzmaserung vor
Wie Pflanzenschleim und chemische Mischungen in Dosen und Tuben Nahrungsmittel vortäuschten [ A. ZweigErziehung345]

Thesaurus

Synonymgruppe
erdichten · erlügen · fingieren · gaukeln · heucheln · vorgaukeln · vorgeben · vorschützen · vortäuschen  ●  ersinnen  geh. · türken  derb
Oberbegriffe
Assoziationen
Assoziationen
Synonymgruppe
(die) Köpfe vernebeln · (etwas) vorgeben · (jemandem etwas) einflüstern · (jemandem etwas) einreden · (jemandem etwas) weismachen · (jemanden von etwas) zu überzeugen versuchen · (jemanden) einseifen · (jemanden) hinwegtäuschen über · Augenwischerei betreiben · Nebelkerzen werfen · manipulieren · so tun als ob · suggerieren · vortäuschen  ●  (jemandem) Sand in die Augen streuen  fig. · (jemandem einen) Bären aufbinden  ugs. · (jemandem einen) Floh ins Ohr setzen  ugs., fig. · (jemandem etwas) auf die Nase binden wollen  ugs., variabel, Redensart · (jemandem etwas) vormachen  ugs. · (jemanden etwas) glauben machen  geh. · auftischen  ugs. · einnebeln  ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
vorgeben · vorspielen · vortäuschen
Synonymgruppe
(etwas) heucheln · (jemanden) spielen · (sich) geben (+ Adj.) · (sich) verstellen · (sich) zeigen (+ Adjektiv) · (überrascht / unschuldig / schüchtern / vornehm ...) tun · nur so tun · schauspielern · sich (irgendwie) stellen · simulieren · so tun als wäre man (...) · vorgeben (etwas zu sein) · vortäuschen  ●  so tun als ob  Hauptform · (eine) Show abziehen  ugs. · (sich) ein ... Mäntelchen umhängen  ugs., fig. · machen auf  ugs. · markieren  ugs. · so tun als sei man (...)  geh.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • (plötzlich) den Sanftmütigen geben variabel · (sich) plötzlich von seiner sanften Seite zeigen variabel · Kreide gefressen haben fig. · seine positive Seite entdecken variabel
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›vortäuschen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vortäuschen‹.

Verwendungsbeispiele für ›vortäuschen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Beide täuschen eine Genauigkeit vor, die realiter niemals existieren kann. [Lienert, Gustav A.: Testaufbau und Testanalyse, Weinheim: Beltz 1961, S. 440]
Damit täuscht er aber nicht vor, vorher im Kabinett laut Alarm geschlagen zu haben. [Die Zeit, 06.05.1999, Nr. 19]
Er würde nicht eine Übereinstimmung vortäuschen, die gar nicht besteht und die dann anschließend wieder hätte weginterpretiert werden müssen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1972]]
Radfahren lässt sich auch nicht vortäuschen; entweder man fährt, oder man fährt nicht. [Die Zeit, 13.06.2012, Nr. 24]
So täuscht er Ausgaben vor, wo keine sind, und spart mehrere Hunderttausend Euro an Steuern. [Die Zeit, 02.05.2011, Nr. 18]
Zitationshilfe
„vortäuschen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vort%C3%A4uschen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
vortägig
vorturnen
vortrocknen
vortrittsberechtigt
vortreten
vortönen
voruntersuchen
vorurteilsbehaftet
vorurteilsbeladen
vorurteilsfrei