Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

vorteilhaft

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung vor-teil-haft
Wortzerlegung Vorteil -haft
Wortbildung  mit ›vorteilhaft‹ als Erstglied: Vorteilhaftigkeit · vorteilhafterweise  ·  mit ›vorteilhaft‹ als Letztglied: unvorteilhaft
eWDG

Bedeutung

Vorteile bietend, nutzbringend, günstig
Beispiele:
einen vorteilhaften Vertrag abschließen
jmdm. ein vorteilhaftes Angebot machen
für den Vorratsschrank ist eine Belüftung von außen vorteilhaft
das Kostüm, diese Farbe ist für dich vorteilhaft (= kleidet dich gut)
etw. vorteilhaft verkaufen, verwerten
sie hat vorteilhaft eingekauft
das wirkt sich vorteilhaft auf den Heilungsprozess aus
er hat sich vorteilhaft entwickelt
daß sie … eine gute und vorteilhafte Ehe eingehen werde [ Th. MannBuddenbrooks1,104]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

dienlich · fruchtbar · förderlich · gewinnbringend · gut · gute Dienste leisten · günstig · hilfreich · lohnend · nutzbringend · nutzwertig · nützlich · opportun · positiv · von Nutzen · von Vorteil · vorteilhaft · wertvoll · zuträglich  ●  erbaulich geh. · ersprießlich geh. · gedeihlich geh. · sachdienlich fachspr., Amtsdeutsch, Jargon
Assoziationen

Assoziationen

erstrebsam · ertragreich · nutzbringend · profitabel · vorteilhaft · wirtschaftlich

angenehm · bereichernd · erbaulich · erfreulich · ergötzlich · erhebend · glücklich · gut · günstig · herzerfrischend · vorteilhaft · wohltuend  ●  gefreut schweiz. · pläsierlich veraltet · sympathisch fig. · charmant ugs., fig. · erquicklich geh. · ersprießlich geh. · herzerquicklich geh.
Assoziationen

ansprechend · kleidsam · vorteilhaft (Kleidung)
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›vorteilhaft‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vorteilhaft‹.

Verwendungsbeispiele für ›vorteilhaft‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es ist also vorteilhaft, sich einen größeren Öltank anzuschaffen, um günstig einkaufen zu können. [o. A.: Das Buch vom Wohnen, Hamburg: Orbis GmbH 1977, S. 362]
Wo es jedoch geschieht, wirkt sich diese Zusammenarbeit vorteilhaft aus. [Grahneis, Heinz u. Horn, Karlwilhelm (Hg.), Taschenbuch der Hygiene, Berlin: Verlag Volk u. Gesundheit 1972 [1967], S. 92]
Doch hat sich dieser Erlaß bis heute (1958) sehr vorteilhaft ausgewirkt. [Braun, Gerhard: Kestenberg (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1958], S. 34707]
Doch heben sich gerade seine zur chorischen Literatur zählenden Arbeiten vorteilhaft von dieser Linie ab. [Gudewill, Kurt u. a.: Chorkomposition. In: Blume, Friedrich (Hg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1952], S. 10337]
Vorteilhaft ist dabei außerdem, daß der Begriff auch in einem langen Text immer gleich übersetzt wird. [C’t, 1993, Nr. 2]
Zitationshilfe
„vorteilhaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vorteilhaft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
vortasten
vortäuschen
Vortäuschung
Vorteig
Vorteil
vorteilhafterweise
Vorteilhaftigkeit
Vorteilsannahme
Vorteilscard
Vorteilsgewährung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora