etw. im Voraus wählen, vorher auswählen
vorwählen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung vor-wäh-len
Wortbildung
mit ›vorwählen‹ als Erstglied:
Vorwählnummer
·
Vorwählziffer
·
mit ›vorwählen‹ als Grundform:
Vorwahl
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
bei einem Ferngespräch die Nummer des Ortsnetzes wählen
Beispiel:
du musst die Nummer 030 vorwählen
Typische Verbindungen zu ›vorwählen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vorwählen‹.
Verwendungsbeispiele für ›vorwählen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dass das Modem selbstständig die 01030 vorwählt, bleibt dagegen unerwähnt.
[C't, 1999, Nr. 23]
Um das Angebot zu nutzen, muß die Netzkennziffer 0 10 90 vorgewählt werden.
[C't, 1998, Nr. 26]
Dann ist statt der jeweiligen Behördennummer einheitlich eine "428" vorzuwählen.
[Die Welt, 03.07.1999]
Sie werden Kunde einer Telefongesellschaft und jedes Mal, wenn Sie eine Null vorwählen, telefonieren Sie automatisch über diesen Anbieter.
[Der Tagesspiegel, 06.07.2000]
Wer aus der Bundesrepublik drüben anrufen möchte, muß 0037 vorwählen, aus Westberlin nur 037.
[Ketman, Per u. Wissmach, Andreas: DDR - ein Reisebuch in den Alltag, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 410]
Zitationshilfe
„vorwählen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vorw%C3%A4hlen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
vorwurfsvoll vorwurfsfrei vorwitzig vorwissenschaftlich vorwinseln |
vorwärmen vorwärts vorwärts- vorwärtsarbeiten vorwärtsbewegen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)